![]() Llandudno aus Mövensicht |
![]() Llandudno: Great Orme Tramway — Gipfelstation (Summit Station) |
Tatsächlich ist es aus zwei Abschnitten bestehende Standseilbahn. Wagen 6 und 7 fahren im oberen Abschnitt, Wagen 4 und 5 im unteren. Im oberen Abschnitt sind die Kabel sichtbar, im unteren Abschnitt liegen die Kabel unter der Fahrbahndecke. Dank guter Pflege und solider Bauart sind noch die ursprünglichen Wagen in Betrieb. Die Wagen sind 37 Fuß lang und beinhalten einen 30 Fuß langen Fahrgastraum mit 49 Sitzplätzen und 12 Stehplätzen. Die ursprüngliche Wagenfarbe war gelb und dunkelblau mit in Braun gehaltener Inneneinrichtung.
Die Stromabnehmerstangen haben nichts mit Stromabnahme zu tun. Sie stellten die Verbindung zur Oberleitung her. Die Oberleitung lieferte allerdings keinen Strom, sondern diente als Telefonleitung. Der Fahrer musste den Maschinisten informieren, damit der Maschinist wusste, wann er die Seilwinde anzuwerfen hatte oder die Wagen bremsen musste. 1990 und 1991 wurde dies Telefonieverfahren durch ein Sprechfunkverfahren abgelöst.
Die Bahn fährt im Saisonbetrieb und beförderte in 5000 Fahrten etwa 120000 Fahrgäste jährlich.[Aushang in der Talstation, Stand Juni 2009]
![]() 1995 an der Gipfelstation: Die Wagen für den oberen Streckenabschnitt benötigen keinen Unterfahrschutz. Die Wagen für den unteren Streckenabschnitt sind mit Unterfahrschutz ausgestattet. |
![]() | Bestens renoviert präsentiert sich die Talstation „Victoria Station” am 19.Juni 2009. |
![]() Von der Promenade bis zur Victoria Station ist es nur ein kurzes Stück Fußweg mit mäßiger Steigung. Als die Bahn gebaut wurde, trugen die Feriengäste der damaligen Mode entsprechend schwere Kleidung. Dadurch war der weitere Aufstieg
auf den Great Orme für sie doppelt mühsam. Dies lieferte einen Grund für den Bau der Bahn! |
![]() Llandudno. Great Orme Tramway, Victoria Station |
![]() | Hier wird Wagen 5 aufwärts zur Mittelstation „Halfway Station” gezogen.
Die gelbe Doppellinie am Straßenrand untersagt das Abstellen von Kraftfahrzeugen. |
![]() Hier fährt Wagen 4 in der Gegenrichtung. Es geht ziemlich steil bergab! |
![]() | Systembedingt ist genau in der Mitte zwischen Victoria Station und Halfway Station die Ausweichstelle eingerichtet. Nur an der Ausweichstelle ist die Strecke zweigleisig. Die Strecke wird nach unten eingleisig fortgesetzt. Nach oben dagegen wird die Strecke dreischienig fortgesetzt. Die mittlere Schiene wird von beiden Wagen befahren, die beiden äußeren Schienen werden nur von einem der beiden Wagen befahren. |
![]() | Am talseitigen Ende der Ausweichstelle stellt eine Einzungenweiche den Übergang auf das gemeinsame Gleis her. Am oberen Ende der Ausweichstelle befindet sich keine Weichenzunge, denn hier werden die Räder nur durch die äußeren Schienen gelenkt. |
![]() |
![]() |
Eines der vielen Abdeckbleche an der Strecke und eine der viele Kabelführungsrollen im Kabelkanal in Gleismitte unter der Straßendecke. |
Great Orme Tramway | |
---|---|
Die Antriebswinden und die Betriebsbremse für beide Streckenabschnitte befinden sich in der Halfway Station | |
Spurweite: | 3 Fuß 6 Zoll (1067 mm) |
Victoria Station – Halfway Station | |
Graugussschienen in Beton und Bitumen gelagert, Zugseil in Z-Schiene unterhalb der Fahrbahn, eingleisig zwischen Victoria Station und der Ausweichstelle, zweigleisig mit einer in beiden Richtungen benutzter gemeinsamer Schiene zwischen Ausweichstelle und Halfway Station. | |
Maximale Steigung: | 1 zu 3,7 |
Länge der Teilstrecke: | 800 m |
Höhenunterschied: | 123 m |
Durchschnitts- geschwindigkeit: | 2,25 m/s (8,10 km/h) |
Betriebsbremse: | Durch den Seilzugbediener (Halfway Station) |
Notbremse: | wirkt auf die Betonoberfläche des Fahrbahnbelags |
Halfway Station – Summit Station | |
Eingleisig mit Ausweichstelle, Schotterbett mit Holzschwellen | |
Maximale Steigung: | 1 zu 9,3 |
Länge der Teilstrecke: | 750 m |
Höhenunterschied: | 44m |
Durchschnitts- geschwindigkeit: | 2,85 m/s (10,26 km/h) |
Betriebsbremse: | Durch den Seilzugbediener (Halfway Station) |
Notbremse: | wirkt auf Räder und Schienen |