Besuchsbericht vom 25.4.2009:
Das Straßenbahn-Museum Wuppertal (Bergische Museumsbahnen e.V.)

Die hier gezeigten Schnappschüsse entstanden während der VVM-Studienfahrt „Bergischer Ring” am 25.4.2009.

Das Bergische Straßenbahnmuseum mit angeschlossenem Straßenbahnbetrieb entstand in privater Initiative. Ende der 1960er stand fest, dass nach Remscheid auch die Stadtwerke Wuppertal ihren Straßenbahnbetrieb einstellen würden. Interessierte Privatleute kauften zur Verschrottung anstehende Triebwagen und gründeten 1969 den Verein Bergische Museumsbahnen e.V.

Man erwarb 1973 ein von der Kohlfurter Brücke ausgehendes 3,2 km langes meterspuriges Streckenstück der 1970 eingestellten Überlandstraßenbahnlinie 5 Wuppertal – Solingen. Der Verein sanierte die Strecke und stattete sie mit einer Stromversorgung aus. Auf einem geeigneten Grundstück an der Kohlfurter Brücke erbaute(!) der Verein einen Straßenbahnbetriebshof mit Halle und Werkstatt. 1991 erhielt der Verein die Konzession zum musealen Straßenbahnbetrieb auf seiner Strecke. Seit 1992 läuft der Museumsstraßenbahnbetrieb.

Die Strecke ist landschaftlich sehr hübsch, denn sie windet sich vom Betriebshof durch den Wald und über Brücken den Hang nach Wuppertal-Cronenberg hinauf. Der Höhenunterschied auf der 3,2 km langen Strecke beträgt rund 150 m.

Die Fahrzeugsammlung umfasst etwa 30 Straßenbahnfahrzeuge.

Recht breit sind die Drehgestellrahmen des Triebwagens 107. Gebaut wurde er 1936 von der DÜWAG für die Rheinische Bahngesellschaft. In Aachen fuhr er mit der Betriebsnummer 1021. Der Triebwagen ist zwar für die Meterspur gebaut worden, aber er war für einen Umbau auf Normalspur vorbereitet. Der Umbau erfolgte nie.
Bergische Museumsbahnen, Triebwagen 107 Die Strecke ist landschaftlich reizvoll, den die Bahn bewältigt auf ihren 3,2 Kilometern immerhin 150 m Höhenunterschied in bewaldeter Landschaft.

Außer dem hier gezeigten Triebwagen 107 werden für den Fahrgastverkehr genutzt

  • Triebwagen 105, Talbot, Baujahr 1927, ehemals Wuppertaler Stadtwerke AG
  • Triebwagen 107, DÜWAG, Baujahr 1936, ehemals Rheinische Bahngesellschaft Düsseldorf
  • Triebwagen 275, DÜWAG, Baujahr 1957, ehemals Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (BOGESTRA)
  • Triebwagen 337, DÜWAG, Baujahr 1957, ehemals Hagener Straßenbahn AG
Ab Mitte 2009 soll Triebwagen 94 (Baujahr 1927 ex Barmer Bergbahn AG) hinzukommen.
Bergische Museumsbahnen, Triebwagen 107
Der kleine Straßenbahnbetrieb verfügt über mehrere Arbeitsfahrzeuge. Auf auffälligsten ist ein grauer Turmtriebwagen dessen Aufbau aus Holzbrettern besteht.
Bergische Museumsbahnen, Rangierlok 601 Die ehemalige Rangierlokomotive 601 der Wuppertaler Stadtwerke (bzw. der Barmer Bergbahnen in Wuppertal) ist normalspurig und kann auf den Meterspurgleisen der Bergischen Museumsbahn nicht fahren. Sie wird von einer LGB-Modellbahn umrundet.

Informationen für Besucher sowie Einzelheiten zu den Fahrzeugen sind vollständig auf der oben verlinkten Website enthalten. Dort kann man unter „Unsere Fahrzeuge/Die ausgestellten Exponate” auch erfahren, wozu die Rangierlokomotive verwendet wurde.

Letztes Upload: 24.03.2023 um 18:32:06 • Impressum und Datenschutzerklärung