Auch bei der Hamburger Hochbahn spielte die Langen'sche Schwebebahn eine Rolle.
![]() | Wieso die Wuppertaler Hängebahn als „Wuppertaler Schwebebahn” bezeichnet wird, ist mir ein Rätsel. Die Wagons der Bahn schweben nicht, sondern sie sind an einer einspurigen Gleiskonstruktion aufgehängt. Der größten Teil der 13,3 km kurzen Strecke ist mittig längs über den Fluss Wupper geführt. Mittlerweile ist die Schwebebahn zum bekanntesten Wahrzeichen Wuppertals geworden. In die Wuppertaler Denkmalliste wurde die Schwebebahn 1997 eingetragen. |
![]() | Oberhalb des Gelenkwagens sind die Radsätze und die Antriebsaggregate zu erkennen. Übrigens schaukeln die Wagons recht heftig — wer für Seekrankheit anfällig ist, sollte dies Verkehrsmittel meiden! |
![]() Ein Gelenkzug der Wuppertaler Schwebebahn in einer Wendekurve der westlichen Endstation Vohwinkel. Bis auf den sogenannten Kaiserzug sind alle Züge der Wuppertaler Schwebebahn Gelenkzüge. |
![]() | Nur wenige Streckenteile sind nicht über der Wupper angelegt. Hier der Blick unter die Strecke an der Station Vohwinkel. |