Das Bahnbetriebswerk Dahlhausen wurde in der Zeit von 1916 bis 1918 errichtet. Es diente dem Güterverkehr, insbesondere dem Kohlenverkehr. Mitte der
1960er konnten im Güterbahnhof Bochum-Dahlhausen täglich
über 2000 Güterwagen abgefertigt werden.
Jedoch wurden Ende der 1960er
die Zechen im Ruhrgebiet geschlossen. Das Bahnbetriebswerk wurde am 1.8.1969 als selbstständige Dienststelle geschlossen
.[151, Seiten 10 und 11]
Das jetzige Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen gilt als das größte private Eisenbahnmuseum Deutschland. Es besitzt eine Fahrzeugsammlung von über 200 Fahrzeugen. Die Liegenschaft umfasst etwa 4,6 ha. Darauf stehen u.a. ein ein 14-ständiger Ringlokschuppen mit zugehöriger 20-Meter-Drehscheibe, zwei Ausstellungshallen, Wasserturm und Werkstätten.
![]() Der Wasserturm steht hinter dem Ringlokschuppen im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Am Wasserbehälter steht „Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen”. |