![]() Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, Straßen-Schienen-Bus 29-3 der DB |
![]() | Die Nordwestdeutschen Fahrzeugwerke (NWF) in Wilhelmshaven bauten 1951 zwei Prototypen eines stromlinienförmigen Zweiwegeomnibusses für Eisenbahngleise und Straße. Der „Schi-Stra-Bus” kann auf Schienen und auf Straßen fahren. Auf Straßen ist es beinahe eine normaler Omnibus. Für den Betrieb auf den Gleisschienen wird vorne und hinten ein zweiachsiges Drehgestell untergeschoben. Dies Drehgestell heißt unter Fachleuten „Spurwagen”. Damit dies möglich ist, stemmt sich der Schienenbus mittels seiner hydraulisch betriebenen Hebeeinrichtung nacheinander vorne und hinten hoch.
Auch im Schienenbetrieb erfolgt der Antrieb über die hinteren Straßenräder des Busses. Sie laufen dann auf beiden Schienen. Die windschnittige Karosserie ist selbsttragend und folgt einer Entwicklung aus dem Flugzeugbau. Der Flugzeugingenieur Heinrich Focke (*8.10.1890 Bremen; †25.2.1979 Bremen) war 1950 als Konstrukteur bei NWF tätig. |
1953 nahm die DB den planmäßigen Fahrgastbetrieb mit dem ersten serienmäßig gefertigten Straßen-Schienen-Bus auf. Schnell wurden 50 weitere Busse nachbestellt, von denen später allerdings nur 15 als Zweiwegebusse genutzt wurden. Die restlichen fuhren nur auf den Straßen.
Nur ein einziger dieser Zweiwegebusse ist noch vorhanden. Er ist betriebsfähig und wird gelegentlich auch den Museumsbesuchern →vorgeführt (Amateurvideo).
Straßen-Schienen-Bus 29.3 der DB | ||
---|---|---|
Straße | Schiene | |
Zulassung: | Straßenverkehrs- Zulassungsordnung (STVZO) | Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) |
Gesamtlänge: | 11300 mm | 12550 mm |
Größte Breite / Höhe: | 2500 mm / 2860 mm | |
Achsstand: | 5180 mm | 11700 mm |
Fußbodenhöhe über Fahrbahn: | 950 mm | |
Leergewicht: | 6,5 t | 12,3 t |
Nutzlast: | 4700 kg | 4700 kg |
Wendekreis: | 22 m | |
Eigengewicht eines Spurwagens: | 2,9 t | |
Achsstand der Spurwagen: | 1900 mm | |
Drehzapfenabstand: | 9500 mm | |
Laufkreisdurchmesser der Spurwagenräder: | 850 mm | |
Sitzplätze / Stehplätze: | 43 / 24 | |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h | 120 km/h |
Motor: | Dieselmotor KHD F 6 L 514, Hubraum 7983 cm3, Leistung 88 kW bei maximal 2.250 Upm | |
Bremsbauart: | Westinghouse | |
Treibstoffverbrauch: | 20 l/100 km bei 80 km/h | |
Die Daten in der Tabelle sind zusammengestellt aus→www.westerwaelder-bahnen.net Unterabschnitt „Technik” und aus 151, Seite 49. Einige der Werte (z.B. das Gewicht eines Spurwagens) sind aus den dortigen Angaben abgeleitet. |