Außer dem großen Stellwerksraum belegt das Museum weitere kleinere Räume mit verschiedenen Schwerpunktthemen. Die →Museumswebsite der Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V. veranschaulicht dies deutlich und umfassend. Fast jeder Bereich der Berliner U-Bahn ist mit Ausstellungsstücken im Museum vertreten. So findet man Signale, Fahrschautafeln, Gleisbauwerkzeuge, Dienstuniformen, Haltestellenschilder, Fahrscheine, Fahrpläne, Netzspinnen, Fahrschalter und Fahrzeugeinrichtungen. Etliche Exponate bieten Betätigungsmöglichkeiten — u.a. kann man an einer Wärterbude im Stil der 1950er Lautsprecheransagen machen und den nicht wirklich vorhandenen Zug abfertigen.
Die Räumlichkeiten des Museums sind eher zu klein als zu groß! Außerdem existieren über 30 restaurierte Berliner U-Bahn-Fahrzeuge. Leider können sie nicht im Original gezeigt werden. Sie sind jedoch auf der oben verlinkten Website mit Fotos beschrieben.
Das Museum ist leicht zu finden, denn die U-Bahn-Haltestelle „Olympia Stadion” hat nur einen Zugang. In dessen Halle ist der Museumseingang sehr auffallend markiert. Geöffnet hat das Museum am jeweils zweiten Samstag im Monat (Stand 2012).
![]() | Der Besuch des Museums lohnt sich! Und wenn man mit dem Museum durch ist, kann man schnell einen Blick auf das nahegelegene Olympiastadion der Olympiade 1936 werfen. |