Am 26.5.1968 wurde der Personenverkehr Bremerhaven–Bad Bederkesa eingestellt. Am 31.12.1993 wurde auch der Güterverkehr beendet.
![]() | Der Verein „Museumsbahn Bremerhaven – Bederkesa e.V.” wurde am 20.3.1990 gegründet. Er residiert in Bad Bederkesa. Er betreibt an einigen Sonn- und Feiertagen im Sommerhalbjahr einen fast historischen Nebenbahn-Zugverkehr zwischen Bad Bederkesa und Bremerhaven im Stil der 1950er Jahre. |
Auf den Gleisanlagen am Bahnhof Bad Bederkesa ist ein Fahrzeugsammelsurium abgestellt. In fußläufiger Entfernung steht eine neu gebaute moderne Fahrzeughalle bestehend aus einem Unterstellbereich und einem Werkstattbereich.
Die 17,6 km lange Museumsbahnstrecke beginnt am erhaltenen Bahnhofsgebäude in Bad Bederkesa. Es folgen die Stationen Drangstedt, Knüppelholz, Debstedt und Langen. Ab Bremerhaven-Speckenbüttel fährt die Bahn weiter auf Gleisen der Deutschen Bahn AG über Bremerhaven-Lehe und Bremerhaven-Hauptbahnhof bis zum „Schaufenster Fischereihafen”.
Die Bilder auf dieser Seite entstanden während des öffentlichen Jubiläumsfestes zum 20-jährigen Bestehen des Vereins am 1.5.2010. Ein Teil der Anreise wurde mit dem Moorexpress zurückgelegt.
![]() Dampflok 130 060 |
![]() | Die ehemals rumänische Dampflok 131 060 zog den Museumszug. |
![]() | Normalerweise wird der Museumszug der Museumsbahn Bremerhaven - Bederkesa von Diesellokomotiven wie der V65 02 gezogen. |
![]() | |
![]() | Auf dem Weg vom Bahnhof Bad Bederkesa zur Fahrzeughalle kamen wir an etlichen abgestellten Fahrzeugen vorbei. Nachfolgend einige Beispiele:
|
![]() | Bederkesa, Werkslok |
![]() | Bederkesa, Donnerbüchse |
![]() Bederkesa, Schienenbusse ex Moerser Kreisbahn |
![]() | Blau mit weißem Band waren die Farben, die diese beiden Schienenbusse der NIAG (Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft) hatten. Die rötliche Farbe des einen Schienenbusses deutet auf die länger zurückliegende Vorbereitung für einen Neuanstrich hin. Bei dem anderen Schienenbus lässt sich noch ablesen: Vt21, 18 t, 70 PL, 16,2 m, P20 t. |
Die beiden Schienenbusse wurden von der MAN 1957 für die Peine-Ilseder Eisenbahn gebaut. 1969 gingen sie an die Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn (OWE) und erhielten dort die Betriebsnummern Vt21 und Vt22. Weiter ging es 1973 an die Verkehrsbetriebe Hornburg und 1978 an die NIAG. Dort veränderten sich die Betriebsnummern in Vt20 und Vt21. Im Dezember 2002 kamen sie zur Museumsbahn Bremerhaven - Bederkesa.
Es wurden wohl vier Schienenbusse dieser pausbäckigen Art an die Peine-Ilseder Eisenbahn geliefert. Zwei davon gingen 1969 an die AKN. Einer steht beim VVM in Aumühle.
Die beiden bei meinem Besuch in Bederkesa am 1.5.2010 vorhandenen Schienenbusse waren mit vertretbarem Aufwand nicht mehr fahrfähig zu machen. Anfang 2013 sickerte durch, dass sie verschrottet werden sollen.