In Buckow:
Die Buckower Kleinbahn und ein Hinweis auf den ehemaliger Alsterdampfer „Reiher”

Die Buckower Kleinbahn ist eine 4,9 km lange normalspurige Museumsbahn östlich von Berlin in Brandenburg. Die Züge fahren elektrisch unter Oberleitung mit 600 Volt Gleichspannung.

In Müncheberg (Mark) liegt der Kleinbahnhof neben dem Bahnhof der DB. Die Kleinbahnstrecke führt über die Bedarfshaltestelle Waldsieversdorf zum Hauptstandort Buckow.

Die Strecke ging am 26.7.1897 als schmalspurige dampfbetriebene Zweigstrecke der Preußischen Ostbahn in Betrieb. 1930 wurde sie auf Normalspur umgestellt und für 750 Volt Gleichspannung elektrifiziert. Sie hat aber nie Anschluss an das Bahnstromnetz erhalten. Das Rollmaterial bestand aus drei Triebwagen mit Beiwagen.

Die Deutsche Reichsbahn stellte den Güterverkehr 1965 ein. 1980 modernisierte sie das Umspannwerk. Die Fahrdrahtspannung wurde auf 600 Volt herabgesetzt. Die Trieb- und Beiwagen wurden im Zeitraum 1980 bis 1982 durch neu aufgebaute Fahrzeuge ersetzt.

Die Deutsche Reichsbahn verzichtete im Mai 1993 auf eine weitere Umstellung der Energieversorgung und stellte den Fahrbetrieb auf Schienenbusse („Ferkeltaxen”) mit Dieselantrieb um. Die Deutsche Bahn übernahm den Betrieb am 1.1.1994. Etappenweise wurde der Personenzugverkehr bis zum 27.9.1998 eingestellt.

Danach baute der Eisenbahnverein Märkische Schweiz e.V. das Unterwerk um und konnte ab dem 14.9.2002 die Strecke mit elektrischen Triebwagen befahren. Die Bahn wird vom Verein nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben.


Die Fotos auf dieser Seite entstanden am 26.6.2011 auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Buckow.

Kleinbahnhof Buckow
EL4 der Strausberger Eisenbahn in Buckow Bild oben: Den Hintergrund des Fotos bildet das Bahnhofsgebäude. Auf dem linken Gleis sind die Kö (schwarz) und die V22 (blau) des Vereins abgestellt. Dahinter stehen einige Trieb- und Steuerwagen.

Dominierend auf dem Foto ist die Wartungshalle.

Kaum erkennbar ganz hinten auf dem rechten Gleis stehen die die beiden E-Loks E-Loks EL 4.

Die beiden EL-Loks wurden 2004 und 2005 als Dauerleihgabe der Strausberger Eisenbahn an die Buckower Kleinbahn abgegeben.

Lok 14 ist rot, Lok 15 ist grün.

An Lok 15 wurde gearbeitet — am Fahrgestell fehlen Teile im Bereich der rosafarbenen Rostschutzfarbe und die Radlager sind mit Folie abgedeckt.

EL4 der Strausberger Eisenbahn in Buckow
ES 279 der Buckower Kleinbahn Das Foto links zeigt das Eintreffen des Triebwagenzuges aus Müncheberg/Mark. Vorne rollt der Steuerwagen 279 006-1, dahinter der Triebwagen 279 005-3. Bei der DB hießen die Triebwagen ET 479 und die Steuerwagen ES 879. Bei der DR liefen sie zuletzt als ET bzw. ES 279.0.

Die Triebwagenzüge wurden zeitgleich mit den Flachbahntriebwagen der Oberweißbacher Bergbahn neu aufgebaut. Daher sehen sie sehr ähnlich aus. Unterschiede gibt es bei den Türen. Die Buckower Wagen erhielten Drehfalttüren. Die elektrische Ausrüstung stammt von Straßenbahnwagen der Bauart Gotha.

Der größte See bei Buckow ist der Schermützelsee. Für Freunde alter Alsterdampfer hält er eine Überraschung bereit. Das Ausflugsschiff „Scherri” ist ein Umbau des Alsterdampfers „Reiher” von 1879. Seit 1992 schippert die „Scherri” auf dem Schermützelsee. Die wechselvolle Geschichte des Schiffes lässt sich hier nachlesen.
Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:24 • Impressum und Datenschutzerklärung