In Hamburg:
Historische S-Bahn Hamburg e.V.und Instandhaltungswerk Ohlsdorf

Zur Hamburger S-Bahn: Bei der preußischen Staatsbahn gingen die ersten Entwürfe für einen elektrischen Betrieb auf der Hamburger Vorortbahnstrecke Blankenese-Hasselbrook auf das Jahr 1894 zurück. Die Elektrifizierung erfolgte in den Pionierjahren des elektrischen Bahnbetriebs. Seit 1907 fuhren zwischen Blankenese und Ohlsdorf Züge mit Einphasenwechselstrom. 1924 wurde der elektrische Betrieb von Ohlsdorf bis Poppenbüttel erweitert.

Am 22.April 1940 wurden zuerst zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel neu entwickelte Gleichstromzüge eingesetzt. Der Fahrstrom von 1200 Volt Gleichspannung wird aus einer seitlich bestrichenen Stromschiene entnommen. Wegen des 2. Weltkrieges dauerte die Umstellung auf Gleichstrom recht lange — erst am 22.Mai 1955 wurde der Wechselstrombetrieb bei der Hamburger S-Bahn eingestellt. Die Hamburger Gleichstrom-S-Bahn fährt dreiteilige Zuggarnituren aus jeweils zwei Endtriebwagen und einem Mittelwagen. Bis zu drei dieser Zuggarnituren werden zusammengekuppelt.

Dem Fahrgast standen in den beiden Endwagen der Garnitur Holzbänke zur Verfügung. Dementsprechend waren dies Wagen 3.Klasse. Die antriebslosen Mittelwagen der Garnituren hatten Polstersitze und waren als Wagen 2.Klasse ausgezeichnet. Im Herbst 1955 wurde die Wagenklassen der Hamburger S-Bahn umgezeichnet. Die Mittelwagen wurden dann als 1.Klasse, die Triebwagen wurden als 2.Klasse deklariert. Seit dem 1.11.2000 führt die Hamburger S-Bahn keine Wagenklassen mehr.

Historische S-Bahn Hamburg, ET171 am 14.4.2007 von der Jahnbrücke aus fotografiert
Die S-Bahn Hamburg GmbH gründete im Juli 1999 den Verein Historische S-Bahn Hamburg e.V. Der Verein betreut den Museumszug ET/EM 171 082. Der Zug war am 14.4.2007 erstmalig als Museumszug unterwegs. Das Bild ist an diesem Tag von der Jahnbrücke aus aufgenommen worden.

Der Zug besteht aus den am 13.4.1958 gelieferten Triebwagen ET 171 082a und ET 171 082b. Der Mittelwagen wurde am 4.3.1955 als EM 171 076 geliefert. Die Geschichte der Wagen und der musealen Aufarbeitung des Museumszuges ist auf der Website des „Historische S-Bahn Hamburg e.V.” (Stand August 2010) ausführlich beschrieben.

Hamburger S-Bahn ET 171 in Ohlsdorf
Hamburger S-Bahn ET 171 in Ohlsdorf Die Hamburger S-Bahn-GmbH veranstaltete am 29.8.2010 im Instandhaltungswerk Ohlsdorf einen Tag der offenen Tür. Die beiden Fotos vom ET 171 082 entstanden am Bahnhof Ohlsdorf während der Fahrzeugparade.

In den Scheiben spiegeln sich einige der hierzu angetretenen Fotografen und Zuschauer!

Innenraum ET 171 082b Innenraum ET 171 082b
Innenraum ET 171 082 Zwei der drei Fotos zeigen den Innenraum des Triebwagens ET 171 082b mit seinen Holzlattensitzbänken.

Im antriebslosen Mittelwagen EM 171 082 sitzen die Fahrgäste erstklassig auf sesselartig gepolsterten Einzelsitzen. Auch sind die Armlehnen gepolstert!

Innenraum EM 170 Innenraum ET 170
Auch die Fahrgasträume des ET/EM 171-Nachfolgers ET/EM 170 haben im Mittelwagen gut gepolsterte Sitze. Etwas bescheidener nimmt sich die Ausstattung der Fahrgasträume in den Triebwagen aus. Dort sind die Sitzbankpolster mit blaugrauem Kunstleder bezogen.

Auch eine ET/EM 170-Garnitur wird vom Historische S-Bahn Hamburg e.V. betreut. Am 14.10.2015 wurde die Garnitur als 470 128 wieder für den Betrieb zugelassen. Diese Garnitur erhielt den ab 1980 bei der Hamburger S-Bahn eingeführten oben ozeanblau unten beigen Farbanstrich.

Innenansicht eines BR474 S-Bahnwagens Die bis 2016 modernsten Hamburger S-Bahn-Züge (Baureihe 474) schauen innen viel bunter aus. Schaut man genauer hin, fällt auf, dass die Gepäckablagen eingespart wurden. Setzt man sich auf einen der dem Augenschein nach gepolsterten Sitze, spürt man deutlich: Das Polster ist eine optische Täuschung. Es ist genauso hart und ungemütlich wie vor gut 60 Jahren die Holzbänke in der 3.Klasse. Ich vermute, dass wir den Polsterschlitzern diese ungemütlichen Sitze verdanken. Schande über sie!

Hinweis: Der Text zu diesem Foto wurde 2010 erstellt. Bald danach wurden die Sitze gepolstert.



Tag der offenen Tür im Instandhaltungswerk Ohlsdorf am 3.9.2022
Die S-Bahn Hamburg GmbH feierte am 3.8.2022 mit einem Tag der offenen Tür ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Veranstaltung war primär auf Familien ausgerichtet: Auf große und kleine Gäste warten eine große Auswahl an diversen Speisen und Getränken, Spiel und Spaß mit Hüpfburg, Kindereisenbahn, Zauberer und vieles mehr sowie der Blick auf unsere Fahrzeuge von gestern, heute und morgen.

Nachfolgend einige Fotos aus den Werkstatthallen.

Ein BR 474 in der Werkstatt
Ein weiterer BR 474 in der Werkstatt
Ein aufgebockter BR 474 in der Werkstatt
In der für den Tag der offenen Tür präparierten Radsatzwerkstatt
Der Schienenreinigungswagen
Bei dem Schienenreinigungswagen handelt es sich um den ehemaligen Mittelwagen 473 010 eines Triebzugs der Baureihe 472/473. Das Fahrzeug wurde 2007 zum Schienenreinigungswagen umgebaut.[Bahnfotokiste vom 9.10.2021]
Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:24 • Impressum und Datenschutzerklärung