Östra Södermanlands Järnväg bei Schloss Gripsholm Östra Södermanlands Järnväg bei Schloss Gripsholm
Am Vormittag des 26.7.2019 führte der Reiseleiter die Busreisegruppe zunächst zum Grab des Journalisten und Schriftstellers Kurt Tucholsky (*9.1.1890 Berlin; † 21.12.1935 in Göteborg) auf dem Friedhof in Mariefred/Schweden. Anschließend stand eine Besichtigung des benachbarten burgartigen Schlosses Gripsholm an. Die Schlossbesichtigung entpuppte sich allerdings als Besichtigung der dort untergebrachten staatlichen Porträtsammlung — für mich war es eine Qual!
Interessanter war die Parkanlage beim Schloss und der Bahnhof Mariefred mit seiner schmalspurigen Museumseisenbahn. Leider blieb nicht viel Zeit zum Fotografieren, denn die Besichtigungstour der Busreisegruppe verlief nach Fahrplan und die Museumseisenbahn stand nicht auf dem Busreiseprogramm. Immerhin konnte ich einen Lokomotivumlauf beobachten.
Die Museumsbahn heißt →Östra Södermanlands Järnväg (Östliche Södermanlandbahn, ÖSlJ). Sie betreibt zwei 600 mm Schmalspurstrecken:
Läggesta–Mariefred (ca. 3,7 km) und
Läggesta–Taxinge-Näsby (ca. 7,6 km).
Ab Mariefred geht die Bahnstrecke rund 400 m weiter bis zum Dampfbootanleger am immerhin 1090 km2 großen See Mälaren. Am Dampfbootanleger ist offenbar kein Umlaufgleis vorhanden, so dass der Lokomotivumlauf auf den Gleisen des Bahnhofs Mariefred stattfindet.
Die Züge werden von Dampf- oder Diesellokomotiven gezogen. Es sind Personenzüge, aber der Optik wegen fahren auch einige Güterwagons mit.
Genereller Quellenhinweis für die nachfolgenden kurzen Wagenbeschreibungen: Die oben verlinkte Website unter Zuhilfenahme von Google Translate, Abruf 4.8.2019.
Genannte Bahngesellschaften:
AOJ Anneberg - Ormaryds Järnväg
HRRJ Helsingborg-Råå-Ramlösa Järnväg
NAÄJ Nättraby-Alnaryd-Älmeboda Järnväg
ÖSlJ Östra Södermanlands Järnväg (die Museumsbahn)
Das Bahnhofsgebäude Mariefred
Ein abgestellter Personenwagen im Bahnhof Mariefred
Der Personenwagen wurde 1907 von der Kosta Gjuteri och Mekaniska Verkstad (Kosta Gießerei und mechanische Werkstatt) als Personenwagen 3. Klasse gebaut. 1933 wurde die Frauenkabine zur 2. Klasse umgewidmet und die Außenverblechung durch Masonit ersetzt (Masonit ist eine Holzfaserplatte, die aus Zellulosefasern besteht. Siehe Wikipedia). Die ÖSlJ übernahm 1962 den Wagen und restaurierte ihn anschließend. Der Wagen wird im Personenverkehr eingesetzt.
Bahnhof Mariefred: Die Drehscheibe wird von Hand gedreht
Der Zug zur Dampferstation (Ångbåtsstation) wird bereitgestellt. Aus dem Wasserkran tropft noch Wasser heraus. Demnach wurde der Wasservorrat der Lokomotive aufgefüllt.
Der Zug zur Dampferstation (Ångbåtsstation) wird am Bahnsteig bereitgestellt. Anschließend wird die Lokomotive abgekuppelt.
Der erste Wagen hinter der Lokomotive hat die Bezeichnung HRRJ CFo 7. Es folgt der Wagen AOJ Co 1. Zumindest einer der beiden Wagen wurden ursprünglich 1898 gebaut. Beide Wagen wurden nach ihrer Außerbetriebnahme als Sommerhäuser umgebaut bzw. genutzt. 1960 und 1964 kamen die Sommerhäuser zur ÖSlJ und wurden wieder zu Eisenbahnwagen umgebaut.
Die Lokomotive heißt „Hamra”. Es ist eine 1902 von Orenstein & Koppel verkaufte Mallet-Lokomotive.
Das Schild zwischen den beiden Fenstern vorne am Führerstand trägt die Inschrift „SYSTEM MALLET”.
Die Lokomotive wurde 1964 von der ÖSlJ erworben und 1964 in Betrieb genommen. Der Kessel wurde 1975 ausgetauscht und die Lokomotive wurde anschließend umfassend saniert. Seit 1985 wird sie intensiv im Verkehr eingesetzt.[→Aus der ÖSlJ-Website, nach Übersetzung, Abruf 2.8.2019]
Der Lokomotivumlauf
Vom Bahnhof Mariefred zur Dampferstation schiebt die Lokomotive den Zug
Der Sommerwagen HRRJ Coö 6 wurde 1891 von Helsingborgs mechanischer Werkstatt (Helsingborgs Mekaniska Verkstad) gebaut. Vorbild war ein Sommerwagenmodell von Decauville. An dem Wagen sind nur die Drehgestelle original. Alles andere ist Nachbau nach historischem Vorbild. Der Wagen ist seit 1971 bei der ÖSlJ im Einsatz.