Die Wismutfahrt am 2. Oktober 2010:
Modellbahnclub Seelingstädt bei Ronneburg

Aufgebaut hat der Modellbauclub Seelingstädt mehrere Anlagen in den Nenngrößen von Z bis G. Die umfangreichste Anlage ist die Clubanlage in Nenngröße H0. Die Fotoauswahl auf dieser Seite betrifft diese Anlage.

Der Besuch erfolgte am 2.10.2010.

MBC Seelingstädt, Clubanlage Der Wismutfahrt-Sonderzug der „IG Traditionslokomotive 58 3047 e.V.” hielt am 2.10.2010 für rund 90 Minuten in Seelingstädt bei Ronneburg. Der Veranstalter schlug vor, die an diesem Tag geöffnete Ausstellung des Modellbauclubs Seelingstädt zu besichtigen und sich bei dieser Gelegenheit dort mit Kaffee und selbsgebackenem Kuchen zu stärken.

Vom „Haus der Modellbahn” zu dem Verfall preisgegebenen DB-Bahnhof Seelingstädt sind es nur wenige hundert Meter. So bot sich die Gelegenheit, das Original des Bahnhofsgebäudes mit dem Modell zu vergleichen.

Das erste Foto auf dieser Seite zeigt das Modell. Das zweite Foto zeigt das Bahnhofsgebäude am 2.10.2010. Naturschützer und Romantiker werden vom Original begeistert sein!

Bahnhof Seelingstädt

Der Verein konnte das Ladengebäude des ehemaligen KONSUMs übernehmen. Jetzt ist es das stattliche „Haus der Modellbahn” geworden. Gleich hinter dem Eingang ist eine kleine Kasse eingerichtet – der Eintritt für einen Erwachsenen beträgt 2 € (2.10.2010).

MBC Seelingstädt, Clubanlage Der Bahnhof Calw auf der Clubanlage. Die Beschriftung der Container verweist auf Firmen in der Umgebung.
MBC Seelingstädt, Clubanlage Eine Rotte Gleisbauer in den Gleisanlagen des Bahnhofs Calw auf der Clubanlage.
Selbstverständlich gehört ein Ringlokschuppen zum Bahnhof Calw!
MBC Seelingstädt, Clubanlage Eine Diesellok BR 232 „Ludmilla” zieht einen Güterzug.
MBC Seelingstädt, Clubanlage Der „Marienschacht” im Nebenbahnteil der Clubanlage. Es dürfte sich um das Modell Bestellnummer 130945 von Faller handeln.
Ein Schild an der Clubanlage besagt, dass die Anlage 17,50 m lang ist. Es wurden etwa 160 m Gleis verbaut. Auf der Website des MBC Seelingstädt steht weiterhin, dass die Anlage aus 10 einzelnen Modulen zu je 2,5 * 1,5 m besteht. Das ergibt eine Fläche von 37,5 m². Die Anlage wird halbautomatisch über ein selbstgebautes elektronisches Schaltpult gesteuert. Etwa 8 Züge können gleichzeitig gesteuert werden.

Besonders eindrucksvoll wurde die rollende Landstraße auf dem zugehörigen, aber getrennt aufgestellten, Nebenbahnteil mit dem Marienschacht vorgeführt: Zwei LKW-Modelle jeweils mit Anhänger (Faller Car-System) fahren von der Straße auf die beiden Flachwagen eines Modellgüterzugs. Der Zug rangiert auf das Hauptgleis, die Diesellokomotive läuft ans andere Zugende um. Anschließend fährt der Zug hinter der Kulisse. Einige Minuten später erscheint der Zug auf einem anderen Gleis wieder und fährt erneut zur Verladestelle. Die beiden LKWs fahren vom Zug auf die Straße. Danach wartet der Modellbahnzug auf die nächsten beiden Modell-LKWs.Foto zeigt

Letztes Upload: 04.09.2023 um 07:59:08 • Impressum und Datenschutzerklärung