Von der einen Bahn in die andere kann man am Bahnhof „Harbour Station” in Porthmadog umsteigen. Es bietet sich die wohl einmalige Möglichkeit, am gleichen Tag Gelenkdampflokomotiven der Bauart Fairlie und der Bauart Garratt im Betrieb zu erleben.
Beide Schmalspurbahnen haben 19½ Zoll (597 mm) Spurweite und fahren durch eine hübsche Mittelgebirgslandschaft.
Museumslinie: | Ffestiniog Railway | Welsh Highland Railway |
---|---|---|
Dampflokbauart: | Fairlie | Garrat |
Streckenlänge: | ca. 22 km | ca.39 km |
Fahrdauer je Richtung: | ca. 1:15 h | ca. 2:40 |
Die bei der Ffestiniog Railway verwendeten Fairlie-Lokomotiven sehen aus wie zwei Rücken an Rücken zusammengekoppelte Tenderlokomotiven. Eine gemeinsame Feuerung versorgt beide Lokomotivhälften. Das Führerhaus befindet zwischen den Lokomotivhälften. Die Treibräder laufen — wie es sich für Fairlie-Lokomotiven gehört — in Drehgestellen.
Die Bauart Fairlie stellt die erste brauchbare Bauart von Gelenklokomotiven dar. Lokomotiven dieser Bauart wurden bis etwa zum Ersten Weltkrieg gebaut. Nur für die Ffestiniog Railway wurden im letzten Quartal des 20. Jahrhunderts zwei neue Fairlie-Lokomotiven nachgebaut.
Der Engländer Herbert William Garratt (*8.6.1864 London; †25.9.1913 Richmond/Surrey) reichte sein Patent 1907 ein. Es wurde am 11.6.1908 veröffentlicht. Es sah ein schwebendes Mittelteil aus Kessel und Führerhaus zwischen zwei weit auseinandergezogenen Triebköpfen vor. Die Firma Beyer-Peacock unter Sam Jackson entwickelte diese Lokomotivbauart weiter.