Isle of Man, nostalgische Bahnen:
Douglas Bay Horse Tramway

Douglas Bay Horse Tramway Douglas ist einer der wenigen Orte, an dem man beim Blick über den Kopf des Zugpferdes seines Pferdestraßenbahnwagens den entgegenkommenden Pferdestraßenbahnwagen sehen kann.

Die Douglas Bay Horse Tramway bzw. Douglas Horse Tram wurde 1876 eröffnet. Die 1,6 Meilen (etwa 2,8 km) lange Strecke entlang der Promenade verbindet mit vielen Zwischenhaltestellen den Schiffsanleger Victoria Pier und die Endhaltestelle Derby Castle. Die Strecke ist zweigleisig mit einer Spurbreite vom 3 Fuß (914 mm) auf der Straße geführt.

Auch in Deutschland kann man ein Pferdebahnmuseum besuchen und sogar gelegentlich mit einer Pferdebahn fahren: Pferdebahn in Döbeln
Die Einzelfahrkarte für die Pferdebahn in Douglas ist unverhältnismäßig teuer — da lohnt sich schon eine Tages- oder besser gleich Mehrtageskarte, denn diese wird auch auf fast allen sonstigen Nostalgiebahnen der Insel akzeptiert.
.Fahrpreise 2011EinzelfahrtTageskarte
Erwachsener:3 £5 £
Kind 5 bis 15 Jahre:2 £2,50 £

Geplant und entworfen wurde die Bahn von dem Zivilingenieur Thomas Lightfoot. Er stammte aus Sheffield und hatte in Douglas auf der Isle of Man seinen Alterssitz eingerichtet. Gebaut wurde die Pferdestraßenbahn 1876. Lightfoot betrieb sie bis 1882. Dann erwarb die Isle of Man Tramways Ltd. die Bahn. 1902 übernahm die Douglas Corporation die Pferdestraßenbahn und die Manx Electric Railway von der Isle of Man Tramways Ltd., denn diese war in Konkurs gegangen.

Die Pferdestraßenbahn wird seit 1929 nur noch in den Sommermonaten betrieben.

Douglas Bay Horse Tramway
Douglas Bay Horse Tramway Hier steht das Zugpferd „Teddy” an der südlichen Endstation Victoria Pier. Während der Schaffner sich mit der Abrechnung herummüht, wartet Teddy geduldig (Bild oben).

Der Kutscher sitzt auf einem Holzschemel. Zum Wechseln der Fahrtrichtung wird das Pferd an das andere Wagenende geführt und dort angespannt. Der Holzschemel wird zum in Fahrtrichtung zeigenden Führerstand getragen.

Douglas Bay Horse Tramway, Depot An der Endhaltestelle Derby Castle befindet sich die Remise. Kurz vor der Endhaltestelle, aber getrennt von der Remise, sind die Stallungen. Man kann sie deutlich riechen, wenn man den Fußweg auf der Landseite der Promenade benutzt.

An der Endhaltstelle beginnt die Strecke der Manx Electric Railway. In einiger Entfernung erblickt man deren Depot.

Douglas Bay Horse Tramway, Depot Douglas Bay Horse Tramway, Verschiebewagen vor dem Depot Wirklich nostalgisch ist der Verschiebewagen. Damit lassen sich Pferdestraßenbahnwagen auch in die Halleneinfahrten verbringen, die nicht über eine Weiche angeschlossen sind.
Douglas Bay Horse Tramway, Wagen vor der Remise Nicht alle Wagen übernachten in der Remise. Der Betrieb verfügt über 23 Wagen. Die Anzahl Zugpferde beläuft sich auf etwa 45. Für ausgediente Zugpferde hat man einige Kilometer westlich von Douglas einen Altersruhesitz eingerichtet. Er kann besichtigt werden.
Douglas Bay Horse Tramway, Remise
Der Blick in die Remise zeigt eine Sammelsurium an historischen Pferdestraßenbahnwagen. Wagen 18 ist ein neu aufgebauter Doppelstockwagen. Er wird bei schlechtem Wetter eingesetzt.

Die auf dieser Seite gezeigten Wagen 36, 37 und 45 werden als überdachte „Toastrack”-Wagen bezeichnet. Die Haltestangen erinnern an die Ständer für Toastbrotscheiben! Wagen 38 dürfte ein nicht überdachter Toastrack sein. Die Fahrgäste werden auf Quersitzen untergebracht. 4 Fahrgäste quetschen sich auf jede wagenbreite Holzsitzbank. Die Rückenlehnen werden passend zur Fahrtrichtung umgeklappt.

Douglas Bay Horse Tramway, Remise Kutscherschemel und Bremskurbel
Letztes Upload: 13.05.2023 um 07:39:23 • Impressum und Datenschutzerklärung