Gegenwärtig (Stand 2011) findet im Sommerhalbjahr an den Sonntagen und zusätzlich im Hochsommer am Mittwochabend jeweils ein öffentlicher Fahrbetrieb von 2 bis 5½ Stunden Dauer statt. Die Bahn kann 5 Lokomotiven einsetzen. Es sind die Dampfloks Sea Lion und Annie, die Dieselloks Dolphin und Walrus sowie die Akkulok Polar Bear.
Die Strecke ist 1,5 km lang und hat 2 Fuß (610 mm) Spurweite. Die Strecke führt vom Flusstal aufwärts in Richtung Küste. Kurioserweise geht es zur Küste aufwärts, da das Streckenende auf eine Klippe führt. Hier wurde 2003 die „Sea Lion Rocks Tea Rooms” eröffnet. Der Name erinnert — wie auch die Namen der Lokomotiven — an die einstigen Tiermenagerien in den Pleasuregrounds. Eine umfangreiche Dokumentation der Pleasuregrounds und der Bahn ist in der →englischen Wikipedia ausgehend von den Suchbegriffen „Groudle Glen” und „Groudle Glen Railway” enthalten.
![]() | Der Eingang zur Groudle Glen befindet sich an der gleichnamigen Haltestelle der Manx Electric Railway. Er ist kaum zu übersehen.
Gleich hinter dem Eingang führt der Fußweg abwärts in das Flusstal hinein. Vorbei an einem nachgebauten Wasserrad überquert man den Fluss auf einer Holzbrücke. Danach steigt der Fußweg bis zur Bahnstation wieder etwas an. |
![]() | Die kleine Halle über den Gleisen des Bahnhofs Lhen Coan schützt wartende Fahrgäste vor unpassender Witterung. Hier kann man Fahrkarten, Informationsmaterial und Andenken kaufen. |
![]() | Der gut besetzte Zug fährt in den Bahnhof Lhen Coan ein. |
![]() | Während der Zugfahrt: Die abendliche Sonne am 27.7.2011 gegen 19:30 steht bereits tief, so dass sich scharfe Konturen abzeichnen. |
![]() | Am Bahnhof Groudle Glen waren zwei Lokomotiven abgestellt. Dies ist die Akkulok „Polar Bear”. Von 1921 bis 1926 liefen zwei Akkuloks bei der Groudle Glen Railway. Die jetzige „Polar Bear” ist ein Nachbau von Alan Keef aus dem Jahre 2003. |
![]() |
![]() |
Die Dampflok „Annie” ist der Nachbau einer alten Lokomotive von 1911. Diese neue „Annie” wurde 1998 zum 125. Geburtstag der Isle of Man Steam Railway in Betrieb genommen. Die kleine B1-Tenderlok erreicht 24 km/h. |
![]() | Die beiden Dieselloks „Walrus” und „Dolphin” standen am 27.7.2011 etwas versteckt hinter dem Werkstattschuppen. Beide Lokomotiven wurden 1952 von der Hunslet Engine Company gebaut und begannen ihr Arbeitsleben in einer Kiesgrube bei Twickenham (Greater London). 1982 erwarb die Isle of Man Steam Railway Supporters' Association diese beiden Dieselloks zusammen mit Gleismaterial vom damaligen Eigentümer — es war ein in Schwierigkeiten geratener Pleasureground in Chipping Sodbury. |
![]() | |
![]() | Im Lagerschuppen Schuppen vor der Werkstatt |
![]() | In der Werkstatt der Groudle Glen Railway |
![]() | Die Lehne wird je nach Fahrtrichtung umgeklappt |
![]() | Eine Lokomotive in der Werkstatt. Ihre Rauchkammer hat einen Zentralverschluss. |