Normalerweise zweimal im Jahr veranstaltet der →Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. Studienfahrten. Die Fotos zu diesem Thema entstanden
während der VVM-Studienfahrt nach Mülheim/Ruhr am 29.10.2011. Dort wurde die Studienfahrtgruppe von Mitgliedern der „Arbeitsgemeinschaft der Mülheimer VerkehrsGesellschaft e.V.” bestens betreut. Die dudenfeindliche Schreibweise
scheint gewollt zu sein!
Mülheim an der Ruhr liegt im dicht besiedelten Ruhrgebiet. Dort wuchsen die Städte zusammen. Das hat zur Folge, dass auf dem Gleisnetz der Mülheimer Verkehrsgesellschaft auch Fahrzeuge der Betriebe aus Duisburg, Essen und Oberhausen fahren. Deren Betriebe sind unterschiedlich groß:[107, Stand 2006]
Betrieb
Streckenlänge 1435 + 1000 mm
Triebfahrzeuge Stadt- + Straßenbahn
Betriebshöfe
Duisburg
57 + 0 km
18 + 47
1
Essen
36 + 94 km
45 + 91
1 plus Hauptwerkstatt
Mülheim
5,5 + 31 km
7 + 30
1
Oberhausen
0 + 9,6 km
0 + 6
-
Die hauptsächlich verwendeten Stadtbahnwagen der Bauarten M (1000 mm Spurweite) und N (1435 mm Spurweite) wurden von den Fahrzeugherstellern sowie den Nahverkehrsbetrieben der StäD1e Bielefeld, Bochum, Essen und Mülheim gemeinsam entworfen. Die 1973
konzipierte Grundeinheit des Fahrzeugs war ein zweiteiliger Gelenktriebwagen auf drei Fahrgestellen. Nur die beiden äußeren Fahrgestelle sollten angetrieben werden. Die neuen Fahrzeuge sollten die in den 1950ern und 1960ern beschafften älteren
Gelenktriebwagen ablösen.
Mülheim an der Ruhr erhielt 1976 seine ersten M-Wagen. Es waren dreiteilige Gelenkfahrzeuge mit 4 Drehgestellen.[106]