![]() | Der Essener Zweiachstriebwagen ist ein sogenannter „Aufbauwagen”. Er gehört zu einer Wagenserie, die auf Fahrgestellen ausgemusterter älterer Wagen aufgebaut wurden. Die DUEWAG hatte den Wagen 1949 neu aufgebaut. |
![]() | Hier hält der Museumswagen Essen 888 an der Haltestelle Mülheim Syrum. Die Haltestelle bietet Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn. Der Wagen hat Scharfenbergkupplungen. |
![]() | Dies Foto zeigt den Arbeitsplatz des Fahrers. Das größere Foto unterhalb zeigt das Armaturenbrett. |
![]() Das Armaturenbrett des Museumsstraßenbahnwagens Essen 888 |
![]() | Über dem Fahrerplatz an der Decke ist die Schaffnerglocke angebracht. Jeder Zug an der Leine bewirkt einen Glockenschlag. Betätigt wird die Leine durch den Schaffner in der Fahrgastkabine . |
![]() | Im Inneren der Fahrgastkabine ist diese rätselhafte mehrfach gelochte Abdeckung sichtbar. Sie erinnert mich an meine jugendliche Radiobastelzeit — die von mir improvisierten Lautsprecherabdeckungen hatten eine ähnliche Gestaltung.
Neben der Haltestange ist die Zugleine für die Schaffnerglocke sichtbar. |
Auf der Website des Vereins →Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG wird der Triebwagen genauer beschrieben.