Kern des Museums ist der 80 m lange zweigleisge historische Lokschuppen der Pfalzbahn. Das zweistöckige Gebäude ist weitgehend im Originalzustand erhalten. Die DGEG ergänzte ein überdachtes Bahnsteiggleis neben dem Lokschuppen.
Östlich hinter dem Lokschuppen stehen einige weitere Wagen. Weiterhin ist östlich in etwa 600 m Entfernung ein Lokschuppen mit einer Drehscheibe vorhanden. Die Bereiche östlich des Lokschuppens scheinen für Besucher nicht zugänglich zu sein.
Außerdem fährt seit dem Sommer 1984 gelegentlich die Museumsbahn „Kuckucksbähnel” zwischen Neustadt/Weinstraße und Elmstein.
Vorläufer des Museums ist die „Fahrzeugsammlung Pfalz”. Offiziell eröffnet wurde das Museum 1981.
Allein an Fahrzeugen verfügt das Museum über etwa 12 Dampflokomotiven, 10 Diesellokomotiven, 4 E-Loks, einen Elektrotriebwagen, 13 Personenwagen, 9 Gepäck- und Güterwagen, einen Kranwagen mit Schutzwagen, eine Dampfschneeschleuder, einen Schwerkleinwagen (Skl) mit 2 Anhängern und 3 Draisinen. Der Zustand der Fahrzeuge reicht von „betriebsfähig” über „noch aufzubereiten” bis hin zu Fragment.
![]() Auch wenn „PFALZBAHN-MUSEUM am Giebel steht: Es ist der Lokschuppen des Eisenbahnmuseums Neustadt/Weinstraße! Im Foto ist rechts das überdachte Bahnsteiggleis zu erkennen. |