In Wales:
Llanberis Lake Railway und National Slate Museum

Die nur 4 km kurze Llanberis Lake Railway hat eine Spurweite von 1 Fuß 10¼ Zoll (576 mm). Entsprechend klein sind die Dampflokomotiven mit denen die Personenzüge gezogen werden. Der größte Teil der Strecke führt am Llyn Padarn Lake entlang und bietet schöne Ausblicke quer über den See auf den höchsten Berg von Wales, den „Snowdon”. Am interessantesten ist es an der Station Gilfach Ddu. Gleich nebenan ist das National Slate Museum.

Das National Slate Museum kostet keinen Eintritt (Stand 2011).

Das Museum belebt die ehemaligen Betriebsgebäude des eingestellten Schiefersteinbruchs Dinorwic Quarry. Der Schiefersteinbruch hatte seine Produkte mit einer Güterbahn (Padarn Railway, Spurweite 4 Fuß (1219 mm) von hier aus zum Hafen nach Cei Llydan gefahren. Dazu wurden die kleinen Wagen der Abräumbahn (sie hatte 576 mm Spurweite) auf den Ladebühnen einer Standseilbahn herabgelassen, um huckepack auf den Wagen der Padarn Railway Güterbahn abgefahren zu werden. Die Standseilbahn steht noch immer unübersehbar neben dem Bahnhof Gilfach Ddu.

Die Padarn Railway wurde 1961 eingestellt. Ein Teil ihrer Trasse wird nun von der Llanberis Lake Railway genutzt.

Die Dinorwic Quarry wurde 1969 geschlossen. Bei der Versteigerung konnten u.a. Lokomotiven der Abräumbahn (597 mm) erworben werden. Seit 1971/1972 findet der Touristenverkehr auf mit der Llanberis Lake Railway mit diesen alten Dampflokomotiven statt. 2003 wurde die Strecke bis ins Dorf Llanberis verlängert. Von der neuen Endstation ist man nach fünf Minuten Fußweg an der Talstation der Bergbahn auf den Snowdon.

Pedarn Country Park
Llanberis Railway, Bereitstellen der Loks am 26.7.2011 Das National Slate Museum und die Llanberis Lake Railway nutzen in Gilfach Ddu gemeinsam den „Padarn Country Park” einschließlich Parkplatz. An einer Ecke des Parkplatzes bzw. Country Parks werden die Lokomotiven auf ihren Einsatz vorbereitet.


National Slate Museum

Eingang zum National Slate Museum, Eingang am 26.7.2011
National Slate Museum In das Museum gelangt man durch einen zum Torweg zweckentfremdeten Kranportal. Durch das typische Andenkenverkaufsgeschäft hindurch gelangt man in einen aus ehemaligen Werkstattgebäuden gebildeten Innenhof. Etliche Werkstattgebäude sind zugänglich. Aber auch auf der Freifläche des Hofes stehen neben anderen Dingen viele interessante Schienenfahrzeuge aus den Schieferminen!
Der gelbe Kranwagen steht neben dem Arbeitszug
National Slate Museum Die braune Dampflok rechts im Foto wurde 1905 von der W.Hunslet Engine Co.Ltd. gebaut.
National Slate Museum, Draisine Mich hatte diese Draisine fasziniert. Die mitfahrenden Benutzer saßen sich auf Querbänken an den beiden Enden gegenüber. So konnte jeder Fahrgast an der Kurbel drehen!

Die Standseilbahn für die Verladung

Llanberis Lake Railway, Verladeeinrichtung Dies Foto zeigt die Standseilbahn der Verladeeinrichtung am Bahnhof Gilfach Ddu. Die beiden kleinen Wagen der Abräumbahn wurden hier mit den Ladebühnen der Standseilbahn herabgelassen, um huckepack auf den größeren Wagen der Padarn Railway Güterbahn abgefahren zu werden. Die beiden grünen Güterwagen haben wohl nichts mit der Verladung zu tun, denn sie stehen zu weit unterhalb der schiefen Ebene.
Auf der linken Ladebühne stehen zwei leere Wagen der Abräumbahn. Die beiden Wagen auf der rechten Ladebühne sind mit Schiefer beladen. Die leeren Wagen werden hochgezogen, die beladenen Wagen werden herabgelassen.

Einige Lokomotiven der Llanberis Lake Railway

Llanberis Lake Railway, Diesellok Llanelli Dieselloks kommen nur in Ausnahmefällen für den Personenverkehr der Llanberis Lake Railway zum Einsatz. Diese Diesellokomotive heißt „Llanelli”. Sie wurde 1961 von Ruston & Hornsby gebaut.
Llanberis Lake Railway, Dampflok Dolbadarn Die Personenzüge werden von Dampflokomotiven gezogen. Das Bild zeigt die Lokomotive „Dolbadarn”. Gebaut wurde sie 1922 von der W.Hunslet Engine Co. Ltd. in Leeds.
Llanberis Lake Railway, ein Blick auf die Gleisanlagen am Bahnhof Gilfach Ddu
Die Dampflok „Thomas Bach” steht zur Abfahrt bereit!

Gebaut wurde sie 1904 von der W.Hunslet Engine Co. Ltd. in Leeds. Wieder aufgebaut (rebuilt) wurde sie 1988.
Letztes Upload: 09.07.2023 um 11:21:22 • Impressum und Datenschutzerklärung