In Wales:
Llechwedd Slate Caverns (Schiefermine)

Diese Seite beinhaltet einige Fotos vom Besuch der Llechwedd Slate Caverns in Blaenau Ffestiniog (Wales) am 15.6.2010. Zwischendurch hat dort einiges verändert! Beispielsweise wurden im März 2016 Informationen über eine Neuauflage der Snowdonia Mine Tour veröffentlicht. Der Zeitungsartikel New Snowdonia mine tour sheds light on life 500 feet underground von Amelia Shaw, veröffentlicht am 10./11.3.2016, beginnt mit „Eine neue Snowdonia Mine Tour bringt Licht in das Leben 500 Fuß unter der Erde. Die Llechwedd Schieferkavernen in Blaenau Ffestiniog sind bereit, die Attraktion im Laufe dieses Monats für Besucher zu öffnen.”. (frei übersetzt aus Abruf vom 22.8.2019. Originaltext: New Snowdonia mine tour sheds light on life 500 feet underground Llechwedd Slate Caverns in Blaenau Ffestiniog are poised to open the attraction to visitors later this month.
Die Llechwedd Slate Caverns (Llechwedd Schieferkavernen) gehören zu den Llechwedd Slate Mines (Llechwedd Schieferminen). Sie wurden 1846 von John Whitehead Greaves (*21.6.1807; †12.2.1880) gegündet. Hier wurde der Schiefer bergmännisch unter Tage abgebaut. Die dafür geschaffenen Stollen führen zu großen Kavernen, aus denen der Schiefer abgebaut wurde.

Ausführliche Hintergrundinformationen über die Schieferindustrie in Wales sind in der deutschen Wikipedia zu entdecken (Abruf 22.8.20)


Bei den Llechwedd Slate Caverns
Ausstellungsobjekte unter Dach
Elektrische Grubenlokomotive: Zwischen den beiden großen blauen Batteriebehältern ist ein schwarzer Kasten sichtbar. Dessen blaues Blechschild trägt den Text BRITISH ELECTRIC VEHICLE LTD SOUTHPORT.
Dummy-Typenschild für die Akkumulatorbatterie Das an der elektrische Grubenlokomotive angebrachte Dummy-Typenschild für die Akkumulatorbatterie gibt die OLDHAM BATTERIES LIMITED als Hersteller der Batterie an. Die Firma hatte ihren Sitz in Denton/Greater Manchester.[Englische Wikipedia, Suchbegriff „Oldham batteries”, Abruf 23.8.2019]
Zum Typenschild der Akkumulatorbatterie:
BATTERIE TYPE 18 EXH 6
SERIAL No. DUMMY E6
CAPACITY 324 AH. AT 5 HOURS RATE
Zur Prüfung des Ladezustands anhand des spezifischen Gewichtes (specific gravity) der Batteriesäure sind Angaben auf dem Typenschild vorhanden.
Display: Ein Minenarbeiter betätigt die Krankurbel. Das Krangestell besteht aus drei runden Holzstämmen. Zwei Holzstämme, das Gleis und die beladene Lore sind echt. Der dritte Holzstamm, die Kurbel mit ihrem Getriebe und der Arbeiter werden durch die Zeichnung an der Wand dargestellt.

Im Freien aufgestellte Fahrzeuge
Gemeinsam ist diesen Fahrzeugen, dass sie ohne jegliche Beschreibung aufgestellt sind (Stand Juni 2010).
Bei der Llechwedd Slate Caverns
Die abgestellte Schmalspurlokomotive ist bedenklich angerostet. Hinter ihr, aber außerhalb des hölzernen Holzzauns, steht ein roter blechverkleideter geschlossener Güterwagen.
Drei Loren gleicher Bauart
Drei Loren gleicher Bauart Die drei abgestellten Loren scheinen in einem recht guten Zustand zu sein. Sie verfügen über Mittelpuffer. An einem Ende ist der Kupplungshaken an einem einzigen Kettenglied angebracht.
Auf einem Gleisfragment steht diese abgestellte Akkulokomotive der Grubenbahn
Die Vielfalt der Grubenbahngüterwagen demonstriert dies Foto. Die Kipplore — der größte Wagen auf dem Foto — ist an den Rädern mit einer Kette gegen Fortrollen gesichert.

Auf der Untertagefahrt fotografierte Darstellungen der Untertagearbeit
Der Höhepunkt unseres damaligen Besuchs der Llechwedd Slate Caverns war eine Fahrt mit der Grubenbahn durch einige Stollen. Die Grubenbahn hielt an mehreren Stationen mit liebevoll aufgebauten Darstellungen der Untertagearbeit.
In den Llechwedd Slate Caverns
In den Llechwedd Slate Caverns In den Llechwedd Slate Caverns
Wer es sich zutraute, konnte nach Beendigung der Grubenfahrt die Grube alternativ auf dem kurzen Weg unter Nutzung der langen Leiter wieder verlassen.

Sonstiges
Mein Besuch in der Schiefergrube „Llechwedd Slate Caverns” erfolgte als Teilnehmer einer Busreisegruppe. Bei der Führung wurde uns demonstriert, wie der Schiefer fachgerecht gespalten wird. Wir erhielten einen Einblick in die Arbeitswelt der Minenarbeiter. Selbstverständlich gehörte 2010 — und gehört ganz sicher auch solange die Grube für Besucher geöffnet ist — ein gut sortierter Andenkenladen dazu. Ohne den Aufenthalt im Andenkenladen betrug die Dauer der Führung etwas über eine Stunde.
Letztes Upload: 09.07.2023 um 11:21:22 • Impressum und Datenschutzerklärung