Ulster Transport Museum:
Doppelstockmotorwagen 4 der Hill of Howth Tramway

How Head ist eine Halbinsel nordöstlich von Dublin an der Dubliner Bucht. Sie wird als Wohn- und Erholungsgebiet genutzt.

Die Great Northern Railway (Ireland) entschied sich 1896, eine Straßenbahn von ihren Stationen Sutton und Howth auf die Halbinsel zu bauen. Man versprach sich dadurch mehr Fahrgäste für die Eisenbahn.

Gebaut wurde ein 8 km lange Straßenbahnstrecke mit 1600  Spurweite von Sutton nach Howth. Die Strecke war überwiegend eingleisig mit Ausweichstellen. Die Straßenbahn wurde ab Juni 1901 bis zum 31.5.1959 von der Great Northern Railway (Ireland) betrieben. Danach übernahmen Busse die öffentliche Nahverkehrsanbindung der Halbinsel.

Doppelstockmotorwagen 4 der Hill of Howth Tramway im Ulster Transport Museum
Doppelstockmotorwagen 4 der Hill of Howth Tramway im Ulster Transport Museum Zur Inbetriebnahme der der Hill of Howth Tramway beschaffte man 8 elektrische doppelstöckige Motorwagen mit Drehgestellen und offenem Oberdeck. Die Stromabnahme aus der Oberleitung erfolgte mit einer Trolleystange.

Laut Erklärungstafel (Stand 22.5.2014) konnten in der Kabine 30 und auf dem Oberdeck 71 Fahrgäste untergebracht werden. Ihnen standen insgesamt 61 Sitzplätze zur Verfügung.

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:09 • Impressum und Datenschutzerklärung