![]() Hinter dem „Altonaer Balkon”, also landeinwärts, steht das „Weiße Haus” von Altona. Dessen Seite zur Elbe hin ist die Hausrückseite. Ehemals war jene Rückseite die Eingangsseite des Altonaer Bahnhofs. Ehemals — das war ab Mitte September 1844. Ein Rundgang um dies Gebäude ist ein Muss! |
![]() Altonaer Rathaus, Relief |
![]() Das Relief oben an der Vorderseite stellt Altona als ein Boot in schweren Wogen dar. Es besteht keine Gefahr, denn ein Schutzengel ist mit dabei.
Wenn man ganz genau hinschaut sieht man: Nicht nur der Schutzengel beschützt das Altonaer Boot mit seinem Insassen. Ein Drahtnetz schützt es zusätzlich vor den Tauben. Das Relief besteht aus Sandstein. Gefertigt wurde es von Carl Garbers und Ernst Barlach.[34,Seite 292] |
![]() Auch die geschmiedeten Tore und die Laternen sind einen Blick wert. Im Gegensatz zum Hamburger Wappen zeigt das Altonaer Wappen offene Stadttore. |
![]() Die Eingangsseite des Bahnhofs Altona im Jahre 1844 |
Die Grafik ist unterzeichnet mit nach der Natur gez. v. H. Jessen.
und gest. v. J. Gray.
Es wird vermutet, dass das zweigeschossige Bahnhofsgebäude nach Entwürfen des Altonaer Stadtbaumeisters Heinrich Oswald Winkler (*1819; †1889) errichtet wurde.
Unklar ist mir, weshalb eine geheizte Lokomotive neben dem Bahnhofsgebäude steht: Die Eröffnung der „König-Christian VIII.-Ostseebahn” erfolgte am 18.9.1844 und somit bereits vor der endgültigen Fertigstellung des Bahnhofs. Die in der Grafik dargestellten Personen sind auffällig gut gekleidet ― vielleicht stellt die Grafik die Eröffnung der Bahn dar und der Eröffnungszug musste neben dem noch unfertigen Empfangsgebäude halten. Oder es war eine Probefahrt ― erste Probefahrten erfolgten im Juli 1844 auf fertig gestellten Streckenabschnitten
, im September 1844 war die Bahnlinie bis auf die beiden Endbahnhöfe fertig gestellt
.[155, Seite 12]
Im Bereich des Empfangsgebäudes waren vier Gleise angelegt: Zwei teilweise(?) überdachte Bahnsteiggleise und dazwischen zwei Umlaufgleise. Die vier Gleise führten auf eine im Inneren des Bahnhofs eingebaute Drehscheibe.[→ www.christian-terstege.de, Karte Altona 1860, Abruf 5.9.2021]
1852 wurde das Gebäude im mittleren Teil aufgestockt und seine beiden Vorbauten erhielten Dreiecksgiebel. Das Mittelteil zwischen den beiden Vorbauten erhielt eine Säulenlogia.
1866 wurde die Fassade unter dem Mittelteil durchbrochen und erhielt eine halbbogenförmige große Öffnung. Die bisher im Bahnhof untergebrachte Drehscheibe wurde nach außen vor die Öffnung auf den Bahnhofsvorplatz verlegt. Dadurch gewann man mehr Platz im Inneren des Gebäudes.[8, Seiten 54 und 55]
![]() 1866 erhielt der Bahnhof ein Empfangsgebäude östlich der Gleisanlagen etwa gegenüber der Königstraße. Dies Gebäude wurde 1895 abgerissen.[85, Seite 3] |
![]() Die jetzige Rückseite des Altonaer Rathauses sieht dem Empfangsgebäude des Altonaer Bahnhofs im Zustand zwischen 1852 und 1866 ähnlich. Das Foto ist vom 5.9.2021. |