Der Klosterfriedhof in Donegal (Irland):
Infoseite — vor dem Friedhofseingang

Dort, wo der Fluss Eske in die Donegal Bay mündet, bestand für über zwei Jahrhunderte ein Franziskanerkloster.

Das Franziskanerkloster Donegal (englisch Donegal Friary, irisch Mainistir Dhún na nGall) wurde von Aodh Rua O’Donnell und seiner Mutter Nuala O’Conor 1473/1474 gegründet.

1601 flohen die Klosterbrüder vor herannahenden Truppen. Das Kloster wurde besetzt. Die Klostergebäude wurden während der folgenden Kämpfe durch ein Feuer zerstört. Der begonnene Wiederaufbau wurde nicht vollendet und die Klosterbrüder verließen endgültig ihre Klosteranlage in Donegal.

Text im Informationsaushang am Friedhofseingang
Die oben auf dieser Seite aus der deutschen Wikipedia (Abruf am 7.6.2016) und mehreren anderen Sekundärquellen zusammengestellte Zusammenfassung liest sich wesentlich anders als der Informationsaushang am Friedhofseingang:
Der erste Absatz lautet frei übersetzt: Das Mönchkloster Donegal wurde 1474 von dem ersten Red Hugh O'Donnell und seiner Frau Nuala O'Brian für die Franziskanermönche gegründet. Es bestand bis zu seiner Plünderung durch die Engländer im Jahre 1588. Vier Jahre später wurden die Engländer wiederum von dem zweiten Red Hugh (welcher Irland kurz nach der Schlacht von Kinsale im Jahre 1602 verließ) vertrieben und die Mönche reparierten die Gebäude. Im Jahre 1601, während einer Belagerung des Mönchklosters durch englische Kräfte — kommandiert von dem Überläufer Niall Garbh O'Connell — explodierten die Schießpulverlager und vernichteten das Bauwerk.
Eingang zum Klosterfriedhof in Donegal(1.6.2016)
Nur ein einziger Verbotshinweis ergänzt die große Hinweistafel mit ihren 9 Symbolen links im Foto. Deren Hinweise gelten für den Fußweg außerhalb und innerhalb des Friedhofs. Es sind 2 Verbote, 6 Warnungen und 1 Hinweis, dass dies ein Fußweg ist.

Das Zuammentreffen von

ergibt eine eindrucksstarke Anlage.
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:13 • Impressum und Datenschutzerklärung