Wohlers Park — der ehemalige Friedhof Norderreihe:
Infoseite

Im Stadtteil Hamburg-Altona-Altstadt, fast schon an Hamburg-St. Pauli angrenzend, liegt sich der nur 4,9 Hektar kleine ehemalige Friedhof Norderreihe an der Straßenecke Norderreihe mit Wohlersallee.
Das Gebäude am Eingang des ehemaligen Friedhofs Norderreihe ist sehr sachlich gehalten
Ehemaliger Friedhof Norderreihe, Lindenallee
An der Rückseite des Zugangsgebäudes ist die Lindenallee nicht zu übersehen. 1881 wurde der Friedhof eröffnet. Diese Linden säumen jedoch nicht seit der Friedhofseröffnung den Weg. Die meisten Alleebäume des Friedhofs wurden in den ersten Nachkriegsjahren als Heizmaterial zweckentfremdet. Der Winter 1946 auf 1947 war sehr kalt und er hat sehr lange angehalten!

Zudem war der Friedhof bereits in den vorhergegangenen Jahren des Zweiten Weltkriegs stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Es sollen während der Nazizeit und durch Kriegseinwirkungen etliche Grabstätten zerstört worden sein. So war es naheliegend, in den ersten Nachkriegsjahren auf unbenutzten Bereichen der Friedhofsanlage Gemüse wachsen zu lassen.

GESCHÜTZTE GRÜNANLAGE GEMÄSS
GRÜNANLAGENGESETZ VOM 18.10.1957


WOHLERS PARK

Der ehemalige Friedhof Norderreihe wird heute wegen seiner Lage an der Wohlersallee und der gegenwärtigen Nutzung auch „Wohlers Park” genannt. Der Friedhof wurde 1831 von der evangelischen-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannis zu Altona/Elbe eröffnet.

Am 11.Oktober 1945 fand die letzte Beisetzung statt. Seit 1977 ist die Anlage als öffentliche Parkanlage zugänglich und unterliegt als denkmalgeschützte Grünanlage dem Gesetz über Grün- und Erholungsanlagen.

Dies ist der Text von der links im oberen Foto zur Hälfte sichtbaren Hinweistafel. Somit braucht der durch das Foto huschende Radfahrer kein schlechtes Gewissen zu haben! In diesen Park darf man all das tun, was man in einem städtischen Park auch darf.

Allerdings sind Hunde unerwünscht. Der diesbezügliche Hinweis ist auf dem oberen Foto rechts vor dem Baumstamm im Vordergrund zu erkennen.

Nicht allzu weit vom Eingangsbereich entfernt wächst dieser bemerkenswerte Baum.
Wer mag da nachgeholfen haben?

Die Mitte des Friedhofsgeländes wurde durch ein noch zu erkennendes Rondell markiert. Die Grabfelder waren rechteckig angeordnet. Eine Baumbepflanzung am Friedhofsrand schirmte den Friedhof — und nun den Park — nach außen hin ab.
Letztes Upload: 13.01.2023 um 16:34:23 • Impressum und Datenschutzerklärung