Friedhof Ohlsdorf • Vom Eingang Kornweg zum Eingang Bramfelder Chaussee:
Der Prökelmoorteich

Friedhofseingang Kornweg Die „Trauerhaltestelle”
Vom Eingang Kornweg aus gelangen wir zum Prökelmoorteich, indem wir uns am Eingang auf dem Friedhofsgelände nach links (Richtung Osten) halten.
Der Prökelmoorteich
Der Prökelmoorteich ist kreisrund und hat etwa 120 m Durchmesser! Richtung Süden führt von ihm ein etwa 15 m breiter und 200 m langer Kanal zu einem rechteckigen Teich mit einer rechteckigen Insel unmittelbar an der Mittelallee. Beim Teich an der Mittelallee geht eine Fußgängerbrücke über den Kanal.
1920, als die Erweiterungsarbeiten für den Ohlsdorfer Friedhof begannen, führte quer durch das Erweiterungsgebiet im Prökelmoor ein breiter Graben. Dieser Graben wurde durch ein Teich- und Kanalsystem ersetzt.

Der T-Teich ist der südlichste dieser Teiche. Der nördlichste (und der schönste) Teich ist der Prökelmoorteich.

Am 7.Januar 2009 war der Prökelmoorteich zugefroren und von einer nur einen Zentimeter dünnen Schneeschicht bedeckt. Wie mag wohl der Ast auf das Eis gelangt sein?
Nur wenige Besucher waren am 29.Mai 2020 um 9:38 Uhr am Prökelmoorteich sichtbar.?
Am Verbindungskanal zwischen Prökelmoorteich und Rechteckteich

Das nächste Etappenziel ist der „Seemannsfriedhof” im Planfeld Bi58. Dahin geht es entlang des Verbindungskanals bis zur Fahrstraße „Mittelallee”.

Das Foto oberhalb blickt von diesem Weg auf die Gräber entlang des Verbindungskanals.

Der Rechteckteich an der Mittelallee
Vor der Mittelallee geht der Verbindungskanal in einen rechteckigen Teich mit einer Insel über. Wer genau hinschaut, kann den grauen Reiher am Ufer der Insel erahnen.
Die Insel im Rechteckteich von der Mittelallee aus gesehen
Friedhof Ohlsdorf, siebenhalsige Schwanenfamilie am 17.7.2016 vor dem Ausfluss aus dem Rechteckteich an der Mittelallee
In der Regionalfernsehsendung „Hamburg Journal” vom 12.11.2019 wird erzählt, dass die Urne des ehemaligen Schwanenvaters Harald Nieß (†  Nacht zum 6.1.2016) im Januar 2016 beigesetzt wurde und dass genau in jenem Jahr erstmalig Schwäne auf dem Ohlsdorfer Friedhof auftraten.
Das Wasser wird unter der Mittelallee hindurchgeführt. Zumindest die beiden weißen Elternteile der Schwanenfamilie müssten die Hälse einziehen, wenn sie die Straße hier unterqueren würden. Wir jedoch bleiben an Land und suchen die Stelle, wo der Mittelstreifen der Mittelallee aufhört.
Letztes Upload: 30.12.2022 um 10:57:02 • Impressum und Datenschutzerklärung