![]() |
![]() |
![]() |
Fotos links: Die Beschriftung des Wegweisers in der Eichenallee lautet „Katholische Brüderschaft”. Etwa 30 m weiter steht — ebenfalls in der Eichenallee — der Wegweiser zum Kreuzweg. |
führten extreme religiöse Einstellungen anderer Konfessionen dazu, Versicherungseinrichtungen zu ihrem eigenen Schutz zu gründen, wie die im Jahre 1673 errichtete Katholische Bruderschaft, genannt „die christliche Liebe und Treue” in Hamburg. Nur mit einer Bestattungsversicherung war es der unterdrückten katholischen Minderheit möglich, sich ein Begräbnis nach ihren Vorstellungen zu sichern.[234, Seite 11]
![]() Diese Gemeinschaftsgrabstätte der Katholischen Bruderschaft, genannt „die christliche Liebe und Treue” in Hamburg wird von einem mächtige Kreuz beherrscht. Auf dieser Seite des Kreuzes steht: DEM KÖNIG / DEM ALLES / LEBT / LASST UNS / ANBETEN |
![]() Die Rückseite des Kreuzes ist schlichter. Auf ihr steht: KATHOLISCHE / BRUDERSCHAFT / GENANNT / LIEBE & TREUE / VON 1673 |
![]() | Alle 15 Stationen des Kreuzwegs haben den gleichen Aufbau. Deshalb werden im Folgenden nur die Relieftafeln mit der zugehörigen Inschrift gezeigt.
Dargestellt wird an 14 Stationen der Leidensweg Jesu vom Haus des Pilatus nach Golgatha, seine Kreuzigung, seine Grablegung und seine Himmelfahrt. Die Stationen wurden von dem Bildhauer, Maler und Goldschmied Egino Weinert gestaltet. Als Initiator zum Anlegen des Kreuzwegs wird Joachim von Stockhausen, Pfarrer an St. Wilhelm am Hohnerkamp 22 in Hamburg-Bramfeld genannt.[206, Stichwort „Kreuzweg”] Sein Grab und die Gräber weiterer kirchlicher Amtsinhaber bilden am Ende des Kreuzwegs zusammen mit den Kreuzwegstationen 12 bis 15 einen hofartigen Platz. Als Bildhauer wird Alfred Karbenk genannt.[Nachruf, Ausgabe Nr. 148, Februar 2020] |
![]() |
![]() | |
1. Jesus wird zum Tod verurteilt | 2. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern | |
![]() |
![]() | |
3. Jesus fällt zum ersten Mal | 4. Jesus begegnet seiner Mutter | |
![]() |
![]() | |
5. Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen | 6. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch | |
![]() |
![]() | |
7. Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz | 8. Jesus begegnet den weinenden Frauen | |
![]() |
![]() | |
9. Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz | 10. Jesus wird seiner Kleider beraubt | |
![]() |
![]() | |
11. Jesus wird an das Kreuz genagelt | 12. Jesus stirbt am Kreuz | |
![]() |
| |
![]() |
![]() |