![]() Friedhof Ohlsdorf, die Grabwand Wichmann am 6.1.2003 |
![]() Friedhof Ohlsdorf, das gesamte Grabmal Wichmann am 20.11.2021 |
Der Engel trägt, wie es das Faltblatt „Ohlsdorfer Engel” der Friedhofsverwaltung (Hamburger Friedhöfe AöR) besagt, einen germanischen Flügelhelm und ist in seiner Art auf dem Friedhof einzigartig. Ich glaube, es ist der einzige Friedhofsengel in Ohlsdorf, der überhaupt eine Kopfbedeckung trägt! Die Flügel am Helm sollen wohl auf seine Funktion als göttlicher bzw. himmlischer Bote hinweisen (der Götterbote Hermes trägt ebenfalls eine mit Flügeln versehene Kopfbedeckung). Der Engel ist männlich und wird in Verbindung mit einer Sanduhr (oder Stundenglas) und einer Rose dargestellt. Die Verbindung männlicher Engel und Sanduhr besagt: Dieser Engel ist ein Todesengel. Die Rose bedeutet: Liebe und Treue über den Tod hinaus. Diese Bedeutung der Rose entspringt der griechischen Götterlehre.
Aphrodite suchte seinen Leichnam. Dabei verletzte sie sich an den dornigen Sträuchern im Wald. Aus ihren Bluttropfen, die zur Erde fielen, wurden Rosen.
Aus dem Blut des toten Adonis ließ sie Anemonen sprießen.
Sie erreichte beim Göttervater Zeus, dass Adonis nur einen Teil des Jahres in der Unterwelt weilen musste. Die übrige Zeit durfte er sich in der Oberwelt der Liebe Aphrodites erfreuen.
In dieser Sage erblickte man in den Anemonen ein Sinnbild des Absterbens und Wiedererwachens der Natur. Die Rose gilt als Zeichen der Liebe und ewiger Treue, denn sie blüht immer wieder neu.
Informationsquelle: Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums, Stuttgart, 1953
Diese Geschichte gibt es in einer weiteren, aber ähnlichen Darstellung. Demnach entsprangen die Anemonen den Tränen, die Aphrodite um Adonis weinte. Die Rosen entstanden aus dem Blut des Frühlingsgottes Adonis.
Fazit: Die Rosen entstanden auf jeden Fall aus Blut, die Anemonen entstanden entweder aus Blut oder aus Tränen.
Obwohl sich Aphrodite an dornigen Sträuchern
verletzt hatte, haben Rosen keine Dornen. Rosen haben Stacheln!
![]() | Sanduhr, Obelisk und Mohnkapseln:Die Uhr erinnert an das Verrinnen der Lebenszeit: Dies wird besonders deutlich in der Sanduhr zum Ausdruck gebracht. Ein männlicher Engel, der im Zusammenhang mit einer Sanduhr gezeigt wird, ist ein Todesengel. Auch der Obelisk hat etwas mit der Zeit zu tun. Ein Obelisk ist ein vierkantiger, säulenartiger, an der Spitze pyramidenartig zugespitzter Stein. Er stand ursprünglich vor ägyptischen Tempeln als Sonnensymbol und er eignete sich als Schattengeber für den Schattenzeiger der Sonnenuhr. Der Obelisk trägt als Sonnensymbol die Hoffnung in sich: Jeden Morgen, mit dem Sonnenaufgang, entsteht das Leben neu. In der linken Hand hält der Todesengel drei Mohnkapseln. Mohn bringt den Schlaf. Das Symbol drückt Hoffnung aus, denn auch dem tiefstmöglichen Schlaf, dem Todesschlaf, folgt ein Erwachen. |
![]() | Sich verzehrende Schlange und Kranz:Die sich selbst verzehrende Schlange oberhalb des Todesengels symbolisiert in augenscheinlicher Form den Kreislauf des Lebens. Es ist ein ägyptisches Motiv. Wichtig für das Kreuzworträtsel: Der Fachausdruck lautet Ouroboros. In meinen Lexika steht dies Wort nicht drin.Der Kranz — ich habe an dem Grab Wichmann keine Darstellung eines Kranzes gefunden — drückt durch seinen Kreis (Aufstieg, Höhe- oder Scheitelpunkt, Abstieg) das Gleiche aus, wie „Werden – Sein – Vergehn”. Der Kranz ist in sich geschlossen: Das Leben beginnt neu, es ist ein Kreislauf. |
![]() | Schmetterling:Die Schmetterlinge befinden sich an den Pfeilern vor dem Grab.Der Werdegang des Schmetterlings symbolisiert den Übergang, nicht das Ende. Denn die verpuppte Raupe, deren leere Körperhülle im Kokon verbleibt, entsteht als Schmetterling neu. Oder: Die Seele entflieht dem Körper als Schmetterling. |