Ohlsdorfer Friedhof • Links und rechts der Cordesallee:
Der Margarethenbrunnen an der Cordesallee

Das Familiengrab Hermann Wuttge Der schlafende Engel (Janusz Stylo)
Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen
Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen Der „Margarethenbrunnen” auf dem Friedhof Ohlsdorf steht nur einen Steinwurf vom Cordesbrunnen entfernt ebenfalls an der Cordesallee. Er stellt wohl ein Vogelhaus (Voliere) dar. Sein Insasse hat gerade Freigang und schaut sich die schneebedeckte Welt vom höchsten Punkt der Voliere aus an.

Der Brunnen wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1953 von Eugen Christ geschaffen und nach seiner im Vorjahr verstorbener Frau benannt. Allerdings wurde der Brunnen auf der Bundesgartenschau nicht gezeigt. Die Stadt Hamburg kaufte den Brunnen für 20000 DM. In der zweiten Augusthälfte 1957 wurde er auf dem Ohlsdorfer Friedhof eingeweiht. [206, Seiten 121 u. 122]und[147, „Margarethenbrunnen in Ohlsdorf eingeweiht” vom 24.8.1957]

Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen
Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen Das Gitterwerk des Brunnens war nicht immer grau angestrichen. Mit dem ehrlichen schwarzen Anstrich, wie es sich für Schmiedearbeiten gehört, sah der Brunnen hübscher aus!

Auch der Kunstschmied Eugen Christ (*14.11.1887 Bad Waldsee; †9.3.1970 Mölln) ist auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt (Familiengrab Cohen, AD21,182-201). Allerdings erinnert nichts mehr auf der Grabstätte an ihn oder seine Frau.

Seltsame Tiere bevölkern den Brunnen — vier davon sind nachfolgend abgebildet:

Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen
Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen
Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen
Friedhof Ohlsdorf, Margarethenbrunnen Noch vor dem Blattaustrieb im Frühjahr blüht der große gestrüppartige Korneliuskirschbaum (auch Kornelbaum, Kornelkirsche oder „Cornus mas” genannt) seitlich vor dem Margarethenbrunnen. Es sind kleine Blüten — aber davon eine große Anzahl!Die beiden Fotos entstanden Mitte April 2013. Normalerweise blüht der Baum einige Wochen früher im Jahr. Aber 2013 hatte der Winter Mitte März noch einmal Anlauf genommen.
Der Winter 2015/2016 war ausgesprochen mild. Das Foto zeigt einige Blüten am Korneliuskirschbaum. Es entstand am 10.2.2016.
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:01 • Impressum und Datenschutzerklärung