Ohlsdorfer Friedhof • Links und rechts der Cordesallee:
Die Feuerwehrgräber

Grabmal Zedelius — ein halbes Oval Kuöhls Frauenstatuen bei den Feuerwehrgräbern
Friedhof Ohlsdorf, Feuerwehrgräber
Friedhof Ohlsdorf, Feuerwehrgräber An diesem Platz befand sich früher eine Sandkuhle des Dorfes Ohlsdorf. Man begann 1953 mit der Einrichtung dieses Gräberfelds. Der Pfeiler in der Mitte ist 2,40 m hoch. Er stellt eine lodernde Flamme dar.

Am 4.6.1938, einem Pfingstsamstag, brach in einer Dachpappenfabrik in der Holstentwiete das Feuer aus. Im Obergeschoss lagerten Teer- und Benzolfässer. Sie explodierten während der Brandbekämpfungsarbeiten. Vier Feuerwehrmänner (Harenberg, Jänichen, Ponto und Ulrich) wurden dadurch verschüttet, erlitten schwere Brandverletzungen und starben an den Folgen. Weitere Feuerwehrmänner wurden verletzt. Drei dieser vier Feuerwehrmänner liegen im äußeren Rund dieser Grabstätte etwa im Bereich der gelb blühenden Blumen. Sie starben am 4.6.1938.

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:01 • Impressum und Datenschutzerklärung