Ohlsdorfer Friedhof • Links und rechts der Cordesallee:
Grab Cohen: „Abschied und Knabe” nahe der Feuerwehrgräber

Grabmal ex Habermann bei den Feuerwehrgräbern Das verdrehte Grabmal Koch

,Grab Cohen: „Abschied und Knabe” nahe der Feuerwehrgräber

,Grab Cohen: „Abschied und Knabe” nahe der Feuerwehrgräber
Grab Cohen: „Abschied” von Hugo Lederer Grab Cohen: „Knabe” von Fritz Behn
,Grab Cohen: „Abschied und Knabe” nahe der Feuerwehrgräber
Die beiden Statuen „Abschied” und „Knabe” auf dem Grab der Familie Dr. Cohen passen so gut zusammen, dass man meinen könnte, der gleiche Bildhauer habe sie geschaffen. Dem ist nicht so.

„Abschied” stammt von Hugo Lederer aus dem Jahre 1904. Das Thema — der junge Mann wird von einer Riesin abgeführt — wird bei Hugo Lederers Skulptur „Das Schicksal” in ähnlicher Weise zum Ausdruck gebracht. Auffallend ist, dass sich der junge Mann erschrocken ans Herz greift. Der Knabe und der junge Mann scheinen sich anzublicken.

Die Statue „Der Knabe” wurde 1901 von dem Bildhauer Fritz Behn geschaffen.

Alfred Aust nennt die Figurengruppe „Der Abschied vom Leben”.[225, Seite 87] Der Vater scheint sich ans Herz zu greifen. Sein letzter Blick gilt dem Knaben.


,Grab Cohen: „Abschied und Knabe” nahe der Feuerwehrgräber ,Grab Cohen: „Abschied und Knabe” nahe der Feuerwehrgräber
Die Statuen im April 2013: Die Rhododendren wurden gekürzt, so dass die Statuen vollständig sichtbar sind.

Die Plakette am Sockel der Statue „Abschied” verweist auf Carl Robinow.

,Grab Cohen: „Abschied und Knabe” nahe der Feuerwehrgräber

Laut www.geni.com[abgerufen 25.4.2013] war Carl Robinow der Gatte von Ida Cohen. Ida Cohen war eine der Töchter von Eduard Cohen(*1820; †1884) und seiner Frau Olga (geb. Bulau *1833; †1907).

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:10 • Impressum und Datenschutzerklärung