![]() | Die Plastik zeigt drei Abschnitte des Lebens: Geburt, Erwachsenenalter, Greisenalter. Sie stammt vom Kunstprofessor Arthur Bock (*1875; †1957) aus Leipzig. Von 1903 bis 1948 schuf er unter anderem etwa 50 Plastiken auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Sein Stil ist unverkennbar. |
![]() | Auf den erste Blick mein man, dass Arthur Bocks heroisch wirkenden Plastiken aus der Zeit des Dritten Reiches stammen würden. Das stimmt aber nur sehr begrenzt. Diese Plastik „Werden-Sein-Vergehn” stammt aus (vermutlich) dem
Jahre 1915.
Die Statue steht auf dem Familiengrab des Fabrikbesitzers Dr. Max Albrecht. |
Das zweite Foto auf dieser Seite ist vom 19.10.2002. Die übrigen Fotos des Grabdenkmals entstanden am 23.10.2012. Offenbar wurde die Statue zwischenzeitlich gereinigt.
![]() Das Neugeborene wird hochgehalten |
![]() Der ermattete Pilger ruht sich aus |
Max Albrecht war Erdölfachmann und Industrieller. Er promovierte 1871 in Halle. Während des Studiums hatte er sich mit der Chemie der Kohlenwasserstoffe beschäftigt. Ab Ende der 1870er baute er Anlagen zur Herstellung der damals neuen Mineralschmierstoffe u.a. in Hamburg auf. 1883 gründete er in Baku ein eigenes Unternehmen zur Herstellung von Schmierstoffen. 1884 baute er eine entsprechende Fabrikation marktnah in Hamburg auf und gründete die Mineralölwerke Albrecht & Co KG.
Die Firma expandierte und betrieb Fabriken in Baku und Hamburg sowie Umschlagsanlagen in Batum, Stettin und Warschau. Durch den Ersten Weltkrieg verlor das Unternehmen die Standorte in Baku, Batum und Warschau. Man orientierte sich um auf die Verarbeitung amerikanischen Rohöls in neuen Werken in Duisburg und Mannheim.
Informationsquelle für die kurze Biografie: Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke: Hamburgische Biografie — Personenlexikon, Hamburg 2003
Baku ist die Hauptstadt Aserbaidschans. Batum (auch Batumi) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer im südwestlichen Georgien.
1918 wurde die HHA in ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen umgewandelt. Der Aufsichtsrat wurde von 13 auf 24 Personen erweitert. Ihm gehörte Dr. Max Albrecht an. Dr. Adolph Albrecht erscheint nicht in der Liste der Aufsichtsratsmitglieder von 1918.
Wilhelm Stein schrieb in der Beschreibung der Ereignisse des Jahres 1925: Am 12. Dezember starb das langjährige AR-Mitglied Dr. Max Albrecht.
Quelle: [47, Seiten 6, 22, 23, 50]