![]() In der Mitte des Säulendenkmals ist ein Stein mit quadratischem Querschnitt aufgestellt. Der Stein wurde vom Kunstprofessor Arthur Bock behauen — dies lässt sich an der Seite mit dem Wanderer ablesen. |
![]() |
![]() |
![]() Friedhof Ohlsdorf, Säulengrabmal Troplowitz-Mankiewicz, signiert von Arthur Bock |
Bekanntlich waren beide sehr glücklich verheiratet. Eine böse Natter biss die noch junge Eurydike, so dass sie starb. Orpheus wagte sich in die Unterwelt und versucht, mit seiner Musikdarbietung den Totengott Hades und dessen Gemahlin Persephone milde zu stimmen. Orpheus wollte so erreichen, dass seine verstorbene Frau Eurydike wieder freigegeben wird. Es gelang ihm.
Gustav Schwab schrieb in seiner Darstellung der griechischen Sage „Orpheus und Eurydike” dazu:
»Persephone rief den Schatten Eurydikes, der mit unsicheren Schritten herankam. „Nimm sie mit dir”, sprach die Totenkönigin, „aber wisse: Nur wenn du keinen Blick auf die Folgende wirfst, ehe du das Tor der Unterwelt durchschritten, nur dann gehört sie dir; doch schaust du dich zu frühe nach ihr um, so wird dir die Gnade entzogen.”«
Oscar war eines von zwei Kindern des Louis Troplowitz und der Agnes Mankiewicz. Er wurde am 18.1.1863 geboren. Oscar studierte Pharmazie in Breslau. 1890 kam er nach Hamburg. Hier kaufte er die Kosmetikfabrik von Paul Carl Beiersdorf. Von Dr. Isaak Lifschütz erwarb er 1911 das Patent an dem Emulgator Eucerit zur Verfestigung von Creme. In wenigen Monaten gelang es, eine neuartige Creme herzustellen: Sie sah schneeweiß aus. Ihr Name Nivea ist von dem lateinischen Wort „niveus” für schneeweiß abgeleitet. Er verstarb am 27. April 1918 im Alter von nur 55 Jahren an einem Gehirnschlag. Er war Apotheker und Unternehmer. Als Unternehmer war er gegenüber seinen Mitarbeitern offenbar sehr sozial eingestellt. Verheiratet war er mit seiner Cousine Gertrud Mankiewicz. Sie hatten keine Kinder.
Sein Name ist im Zusammenhang mit weiteren bekannten Markennamen wie Leukoplast, Hansaplast, Labello und Tesa zu sehen. Näheres über ihn findet man auf der →Website der Beiersdorf A.G.
![]() Stadtpark Hamburg-Winterhude, Skulptur „Diana mit Hunden” |
Bekannter als das Säulengrabmal Troplowitz dürfte die Statue „Diana mit Hunden” im Kurgarten des Stadtparks in Hamburg-Winterhude sein. Der Kurgarten liegt im Zipfel zwischen Südring und Hindenburgstraße in der Nähe der U-Bahn-Haltestelle Borgweg.
Hier wurde nach Plänen von Fritz Schumacher ein Brunnenhaus in Klinkerbauweise mit einer Dachkuppel erbaut. Das Gebäude beinhaltete eine Trinkhalle für den Ausschank von Mineralwasser. Es sollte die Möglichkeit anbieten, Trink- und Kneippkuren kostengünstig anzuwenden. Erbaut wurde es von 1910 bis 1912.
| An das Brunnenhaus schließt sich ein länglicher leicht abgesenkter Garten an. Dessen Abschluss bildet eine Klinkermauer mit einem Brunnenbecken. Auf der Klinkermauer steht die lebensgroße Skulptur „Diana mit Hunden”. Geschaffen hatte sie der Bildhauer Arthur Bock angeblich 1911. Finanziert wurde sie von Dr. Oscar Troplowitz. |
![]() |
![]() |
![]() | Dem Künstler ist die Gestaltung der beiden Hunde gut gelungen! |
![]() | Die Göttin der Jagd sieht leider etwas starr aus. Möglicherweise hängt dies damit zusammen, dass sie gerade besonders tief eingeatmet hat, um das Hornsignal blasen zu können. |