![]() Home | ![]() Introseite Ohlsdorf | ![]() Übersicht Wasserturm | ![]() Vom Haupteingang zum Eingang Eichenlohweg | ![]() Innen um den Friedhof Ohlsdorf | ![]() Auswahl- seite Ohlsdorf |
Ohlsdorfer Friedhof • Beim Wasserturm an der Cordesallee: |
![]() | ![]() |
Die wohl 5 m breite Grabwand Wedells steht an der Cordesallee bei deren Kreuzung mit Waldstraße und Oberstraße. Vor einigen Jahren war das Denkmal verfallen und hinter Büschen versteckt. Die Büsche wurden entfernt, das Denkmal wurde renoviert. Seitdem kann man es nicht übersehen! |
So erblickt man die Grabwand Wedells von der Cordesallee aus: |
![]() Reliefs links und rechts und ein Gesims oben rahmen die versinnbildlichte Mutter Erde ein |
![]() Mutter Erde spielt sichtbar entspannt mit zwei Wassergefäßen. Eines der beiden Gefäße ist umgekippt. Das andere Gefäß könnte jederzeit umkippen, denn es wird nur mit den Fingerspitzen gehalten. An der Schmalseite der Grundplatte am
Fußende hat sich der Bildhauer Walther Schmarje mit dem Jahre 1919 verewigt. |
An der Interpretation des Grabmals kann man sich die Zähne ausbeißen. Der Bildhauer Walther Schmarje (*16.8.1872 Flensburg; †6.11.1921 Berlin) hatte es 1913/14 noch zu Lebzeiten von Siegfried Wedells (*17.10.1848 Hamburg;
†4.6.1919 Hamburg) geschaffen. Unterstellt wird, dass die mit den Wassergefäßen träumerisch Hantierende Mutter Erde oder Mutter Erde symbolisieren soll. Dies wird durch den Spruch an der Grundplatte bekräftigt: „Aus mir fließt alles * kehrt zu mir zurück * so Tod wie Leben * Menschenleid und Glück”. Weiterhin wird unterstellt, dass die Statue der Erdenmutter auf einem (wohl symbolischen) Sarkophag steht. Falls das so ist, so handelt es sich hier um einen sehr schlichten Sarkophag. Eher könnte es sich um einen geschmückten Sockel handeln. Die vom Sockel getrennte Grundplatte der Skulptur deutet darauf hin, dass die Skulptur unabhängig vom Sockel und somit wohl auch unabhängig von der Grabwand entstanden ist. |
1 |
![]() |
![]() | 4 | ||||||||
2 | 5 | ||||||||||
3 | 6 | ||||||||||
Unterstellt wird, dass die Reliefdarstellungen Handel und Kultur (gemeint dürfte Kunst sein) betreffen. Somit könnten man versucht sein, die sechs dargestellten tätigen Personen wie folgt zuzuordnen:
Nun stellt sich die Frage: Kann man jede Person einzeln betrachten, oder kann man mehrere Personen zu Gruppen zusammenfassen? Falls ja, wie kann man sie zusammenfassen? Auf den ersten Blick könnte man auf die Idee kommen, dass 1 und 2 einen Maurer und den Transport von Mauersteinen darstellen. Allerdings weist bei 1 nichts darauf hin, dass hier ein Maurer am Werk ist. Die quaderförmigen Gegenstände bei 1 sind deutlich größer als das quaderförmige Tragegut bei 2. Eine vertikale Gliederung in 1-2-3 und 4-5-6 ergibt kaum einen Sinn. Für eine horizontale Gruppierung in 1-4, 2-5 und 3-6 spricht die Ausrichtung und der Hund (1-4 zueinander, 5-2 auseinander und mit Hund, 3-6 zueinander). Gruppiert von unten nach oben ergäbe sich: Eine möglicher Bezug zur Kultur (im Sinne von Kunst) ist lediglich bei 4 gegeben. Hier sitzt der Mann auf einer Büste und betrachtet das gerahmte Bildnis eines Engels. Aber wird der Kopf der Büste nicht von einem Helm bedeckt? Ist gar der Flügelhelm von Merkur gemeint? Dann würde sich auch diese Darstellung auf den Handel beziehen! Ich habe meine laienhaften Versuche, die faszinierenden Darstellungen zu interpretieren, eingestellt. Vielleicht stoße ich einmal auf eine Interpretation, mit der ich einig gehen kann! Hinweise auf weitere Websites:
Die aufgeführten Weblinks enthalten auch bibliografische Informationen. Diese seien hier kurz zusammengefasst: Klaus Mühlfried schreibt in seiner Dissertation Sieht man davon ab, dass der Bauherr Junggeselle war, so kann man das Haus Wedells als das Bauwerk ansehen, das am stärksten zum Ausdruck bringt, was ein Stadtpalais Hallerscher Prägung ausmacht. Wedells war einer der bedeutendsten Kunstsammler im Hamburg seiner Zeit, und genau so wünschte sich Haller seine Auftraggeber. |