Unser weiterer Weg am Zaun entlang verläuft zwischen den Teichen und dem Friedhofszaun. |
![]() Friedhof Ohlsdorf, der Fußweg hinter den Perlenteichen verläuft fast am Friedhofszaun |
Zwischen den Perlenteichen und dem Friedhofszaun verläuft ein Fußweg. Wer genau hinschaut, erblickt im oberen Foto auf zwei der Grabsteine einen hellgrünen Farbklecks. Weil die Grabnutzungsdauer abgelaufen ist, sollen diese Grabsteine von Friedhofsmitarbeitern entfernt werden. Dies Foto ist vom 16.2.2016.
Die folgenden drei herbstlichen Fotos entstanden am 19.10.2002.
![]() Perlenteich am Ende des Südallee |
![]() Perlenteich bei der Gärtnerei am T-Teich |
![]() Gelegentlich sieht man Angler an diesen Teichen — obwohl Angeln auf dem Friedhof verboten ist.
Vom nahegelegenen Bramfelder See kommen häufig Reiher zu diesen Teichen — obwohl das Fischen auf dem Friedhof verboten ist. Im südlich vom Friedhof gelegenen Kleingartengelände liegt der siebte Teich. |
![]() Dies winterliche Foto entstand am 20.12.2010. An diesem Tag wird hier niemand geangelt oder gefischt haben! |
![]() |
![]() |
12 Stämme hat diese Birke am Rundteich im Planfeld J33. Damit erinnert sie an das Verrinnen der Zeit: Das Ziffernblatt der Uhr hat 12 Stunden, das Jahr hat 12 Monate. Vielleicht wusste die Birke, dass sie auf einem Friedhof wächst. Es handelt sich um eine Sandbirke.[216, Seite 216] Sie wird auch als Hänge-Birke bezeichnet. Der Duden schreibt hier Hängebirke. |
![]() Am 10.4.2016 ist dieser Baum am Ufer des Rundteiches im Planfeld I33/J33 noch kahl. Aber so lässt sich sein Wuchs gut erkennen. |
![]() Am 20.5.2016 sind die Blüten des Baumes noch nicht vollständig entwickelt. Sein Blattaustrieb setzt bereits ein. |
Mir ist kein weiterer Schneeglöckchenbaum (Halesia carolina) auf dem Friedhof Ohlsdorf bekannt.