Von Kapelle 10 zum Eingang Seehof:
Die chinesische Gemeinschaftsgrabstätte an der Südallee

Die Rundteiche bei Kapelle 10 Das Mausoleum Schreiter
Die Kapelle 10 markiert das Ende der Cordesallee. Die Cordesallee macht hier einen Bogen und ändert ihren Namen in Mittelallee. Weiterhin geht hier eine Straße mit dem Namen „Südallee” ab. Sie führt als Fußweg weiter zum Ausgang Seehof.

Dort, wo die Fahrstraße der Südallee in einen Fußweg übergeht, führt ein weiterer Fußweg nach rechts ab. Er folgt der Richtung Südwesten fast wieder zur Kapelle 10 zurück. Nach rund 60 m auf diesem Fußweg wird man von zwei Löwen begrüßt. Die Löwen blicken direkt auf zwei annähernd kreisförmige Teiche. Die Teiche gehören zur Gruppe der Cordes- bzw. Perlenteiche.

In Hamburg leben etwa 10000 chinesische Bürger. In keiner anderen deutschen Stadt leben mehr Chinesen!
Bereits 1929 richtete das Generalkonsulat der damaligen Republik China eine Gemeinschaftsgrabstätte auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf ein. Sie liegt im Planfeld BP68 und ist „Zum Gedenken an die in Hamburg verstorbenen Seeleute und Staatsangehörige” bestimmt. So steht es auf der zentralen Stele.

Auch im kalten und verschneiten Hamburger Winter 2009/2010 bewachen diese beiden Löwen eine andere und neuere chinesische Gemeinschaftsgrabstätte „Zum Andenken an die in Hamburg verstorbenen chinesischen Mitbürger” — so steht es in roter Schrift auf der zentralen Stele.

Diese chinesische Gemeinschaftsgrabstätte wurde 2007 eingerichtet.

Friedhof Ohlsdorf, Chinesische Gemeinschaftgrabstätte

Beide Fotos: Die chinesische Gemeinschaftsgrabstätte am 9.4.2014 vom nahegelegenen Cordes- bzw. Perlenteich aus gesehen
Letztes Upload: 29.09.2023 um 05:52:26 • Impressum und Datenschutzerklärung