Die Gestaltungsidee und das Betriebskonzept geht auf die Bürgerbeteiligung zum Projekt „Ohlsdorf 2050” zurück: Es ist ein naturnahes Gräberfeld auf dem Blumeninseln mit Wildstauden und Frühlingsblühern angepflanzt sind. Diese Bepflanzung soll sich im natürlicher Lauf – eben „wild” weiter entwickeln.
Die Anlage umfasst 1400 m² und 34 Sarggrabstellen (26 Ein- und 4 Zweisteller), 77 Urnengrabstätten (jeweils 1 m²) und 40 Urnengrabstätten für Paare (jeweils 0,5 m²).[→Wildblumengarten auf dem Ohlsdorfer Friedhof eröffnet, Abruf 8.9.2018]
Die Fotos entstanden am 2.9.2018, also etwa 10 Wochen nach der Eröffnungsfeier.
![]() Die bereits vorher vorhandenen Grabsteine und Beete der Bestandsgrabstätten blieben bei Neuanlage des Gräberfeldes erhalten |
![]() Friedhof Ohlsdorf, Wildblumengarten: Alter Grabstein im neuen Wildblumenbeet. Rechts im Foto ist eine der beiden Sitzecken der Gäberanlage angeschnitten sichtbar. |
![]() Friedhof Ohlsdorf, Wildblumengarten: Im Vordergrund ist die andere Sitzecke der Gräberanlage sichtbar. Hinter den Sitzbänken beider Sitzecken ist eine Steinmauer gesetzt worden. |