Innen am Zaun um den Friedhof Ohlsdorf:
Im Süden des Friedhofs

Fußgängereingang Edwin-Scharff-Ring
(Zaunpforte Eichenlohweg)
Am ehemaligen Friedhofseingang Ilandkoppel
Auf dem weiteren Weg nahe am Friedhofszaun vom Eingang Eichenlohweg zum nunmehr geschlossenen Eingang Ilandkoppel ist nicht allzuviel Besonderes zu sehen.

Im Teilstück nahe des Friedhofszauns entlang des außerhalb des Friedhofs verlaufenden Eichenlohwegs fällt jedoch auf, dass sich im Friedhof der Fußweg zweimal vom Zaun entfernt und dann wieder zum Zaun zurückkehrt.

Die östliche Friedhofsgrenze reichte anfänglich nicht an den jetzigen Eichenlohweg heran, sondern sie bildete spitze Ecken.[201, Abb.10 auf Seite 27] Im Zeitraum von 1900 bis 1914 wurden hier Grundstücke zur Begradigung der Friedhofsgrenze hinzugekauft, so dass der Friedhof sich bis an den Eichenlohweg heran ausdehnen konnte.[201, Seite 35]

In einer der beiden spitzen Ecken ist nahe des Zauns diese runde Grube zu sehen. Sie scheint für die Entwässerung eine gewisse Bedeutung zu haben.
Der Weg führt zum südlichsten Teil des Friedhofs Ohlsdorf

In der weiter oben erwähnten Abb.10 trägt dieser Teil des Friedhofs die Beschriftung „Haidkamp”. Das Gelände wurde 1913 erworben.[201, Anmerkung 184 auf Seite 228]

In diesem Bereich stehen die noch vorhanden Grabmale sehr aufgelockert. Auch fallen die vielen Hecken zwischen den Grabfeldern besonders auf. Fast könnte man meinen, den Linne-Teil des Friedhofs zu durchqueren.
Der Weg möglichst nahe am Friedhofszaun führt weiter zum nunmehr geschlossenen Eingang Ilandkoppel.
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:02 • Impressum und Datenschutzerklärung