Innen am Zaun um den Friedhof Ohlsdorf:
Das Grabmal Albrecht unter dem Baldachin (H33,1)

Das Mausoleum Paul H.F. Schacht Das Grabmal Stiefel — ein Stiefelpaar
Ohlsdorfer Friedhof, Familiengrab Kunstmaler Karl Albrecht

Wir stehen neben dem am weitesten südlich gelegen Rundteich und somit fast in der Friedhofsecke Fiekendorfweg mit dem Radweg nördlich am Bramfelder See. Hier überblickt dies baldachinartige Denkmal die benachbarten kleineren Gräber und die Rundteiche. Links im Foto ist die auf der vorigen Seite erwähnte 12-stämmige Birke sichtbar.

Ohlsdorfer Friedhof, Familiengrab Kunstmaler Karl Albrecht Der mittlere Pfeiler ist ohne die Vase etwa 2 m hoch. Er ist unten mit steinernen Blumengebinden geschmückt.

Der mittlere Pfeiler dominiert das Denkmal sehr deutlich. Er ist ohne die Vase etwa 2 m hoch. Unten ist er mit steinernen Blumengebinden geschmückt. In den das Dach tragenden äußeren Pfeilern sind weitere Familienmitglieder aufgeführt.

Gewidmet ist das Grabdenkmal dem Kunstmaler Carl Albrecht (*2.4.1862 Hamburg, †26.9.1926 Königsberg). Dieser scheint recht erfolgreich gewesen zu sein. So findet sich in der dritten umgearbeiteten und bis auf die neueste Zeit ergänzte Auflage (Redaktionsschluss 1. Januar 1905, Frankfurt a /M.) des von Hans Wolfgang Singer herausgegebenen Lexikons „Allgemeines Künstler-Lexicon, Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler” dieser Eintrag:
»Albrecht, Carl, Maler, geb. 2. April 1862 in Hamburg, Schüler von Th. Hageu[sic] an der Weimarer Kunstschule (1884–89), auf Reisen durch die Niederlande und Italien, auch in München weitergebildet. Er liess sich in Hamburg-Hohenfelde nieder und malte Landschaften. Von ihm Dorfstrasse (München, N. Pinak.), Stillleben (ebenda), Landschaft, (Hamburg, Kunsthalle), ...).«

Statt „Th. Hageu” müsste es „Th. Hagen” heißen. Vielleicht liegt hier ein Übertragungsfehler vor oder der Setzer hat den Buchstaben n verkehrt herum gesetzt.

Ein aktuellerer Eintrag ist in der deutschen Wikipedia zu vermerkt.

Als Künstler sind angegeben: Der Architekt Friedrich Lahrs und der Steinmetz Otto Pecht/Steinhof Königsberg.[202, Eintrag 1028. Hier wird F. Lahrs als Bildhauer genannt]

Letztes Upload: 04.09.2023 um 07:59:08 • Impressum und Datenschutzerklärung