Ohlsdorfer Friedhof • Beim Wasserturm an der Cordesallee:
Familiengrab von Bose (P25,1–16)

Nr. 1: Grabmal Woermann (Kaufmann und Reeder) Nr. 2: Die Familie Hertz, Heinrich Hertz und Gustav Hertz
An der südlichen Seite des Fußwegs zwischen der Waldstraße und dem auf der Orientierungsskizze mit GF markierten Gräberfeld steht das große Grabmal auf dem Familiengrab von Bose. Es macht einen wuchtigen Eindruck, denn es ist 6 m breit und 3,60 m hoch. Überwiegend wurde Muschelkalk für das Grabdenkmal verwendet. Das eindrucksvolle Relief besteht aus Marmor.

>Wuchtige Schalen schließen links und rechts die einen offenen Hof bildende Mauer ab.
Friedhof Ohlsdorf, Familiengrab von Bose
Friedhof Ohlsdorf, Datumsstein vor dem Grabdenkmal von Bose Die Westseite des Denkmals ist dessen Schauseite. In Hamburg kommt der Regen zumeist vom Westen. Möglicherweise ist dies die Ursache für einige Beschädigungen am Relief.

Am Relief soll der Vermerk „Hartmann = MCLean Dresden 06” zu lesen sein.[201, Katalognr. 432] Ich habe ihn jedoch nicht gefunden. Außerdem liegt ein kleiner Datumsstein vor dem Denkmal. Er verweist auf den 9. November 1901.

Friedhof Ohlsdorf, Familiengrab von Bose
Der Engel lehnt an einem Markierungsstein mit dem Familienwappen. In der linken Hand hält er einen Strohblumenkranz, auch als „Immortellenkranz” bezeichnet.
Das Familienwappen ist auf dem Foto — genau wie am Original — nur schlecht zu erkennen. Es zeigt einen mit mehreren Federn geschmückten Ritterhelm über einem schräg gehaltenen Schild. Damit weicht es von den Angaben in der deutschen Wikipedia über das sächsisches Uradelsgeschlecht von Bose ein wenig ab.[Deutsche Wikipedia, Suchbegriff von Bose, Abruf 14.5.2018]
Friedhof Ohlsdorf, Kissenstein für Wilhelm Charles Bernhard von Bose von Bose Einer der Kissensteine am Grabdenkmal verweist auf Wilhelm Charles Bernhard von Bose (*1.12.1855 Dresden; †4.2.1927 Hamburg). Ein passender Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1905 beginnt mit von Bose, C., Handelsrichter. i. Fa. Carlowitz &Co.

Die Firma Carlowitz & Co. war im Handelsgeschäft mit China tätig.[Studienwerk Deutsches Leben in Ostasien e.V.]

Grabmal v. Bose (Angelologische Betrachtung)

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:04 • Impressum und Datenschutzerklärung