Ohlsdorfer Friedhof • Vom Haupteingang zum Eingang Eichenlohweg:
Grabmal der Familie L. Schlick (M14,13-16)

Grabmal der Familie Emil Carroux Schweizer Begräbnisstätte und Xaver Arnold
Das Familiengrab Ludwig Schlick liegt an der rechten (östlichen) Seite des Fußweges. Allerdings zeigt es sich Mitte Februar 2014 in einem desolaten Zustand. Die Zierpforte in der Umfriedung fehlt, das Kreuz — es krönte ursprünglich den Sockel — steht nun mitten auf dem Hof vor seinem Sockel. Die Einfriedungsmauer ist dafür eingerichtet, dass ihre annähernd halbkreisförmigen Öffnungen an der Vorderseite Blumenschalen aufnehmen können. Die Öffnungen an den Seiten sind vollständig kreisförmig.
Friedhof Ohlsdorf, Grabmal Familiengrab Ludwig Schlick (12.2.2014) Friedhof Ohlsdorf, Grabmal Familiengrab Ludwig Schlick
Das Denkmal wurde 1896 errichtet. Anlass dürfte der frühe Tod von Frau Josephe Catharine Schlick (*3.6.1859; †15.3.1895) gewesen sein.
Dies Grab hat so manches mit dem Grab der Familie Carroux gemeinsam: Beide repräsentative Grabanlagen sind von 1895/1896 und wurden von Unternehmerfamilien aus Hamburg-Hamm errichtet.

Das Hamburger Adress-Buch für 1895 »Personen- und Firmenverzeichnis:« Dritter Abschnitt, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner der Stadt Hamburg, der Vorstadt und der Vororte, mit Angabe ihres Standes und ihrer Wohnungen. »Alphabetteil« liefert folgende Information:


Von hier aus gehen wir den Plattenweg zurück zum breiten Fußweg. In den breiten Fußweg biegen wir nach links (Richtung Osten) ein. Bis zur Schweizer Begräbnisstätte ist nicht weit.
Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:01 • Impressum und Datenschutzerklärung