Einige Abschnitte aus der „Historischen Topographie” sind hier auszugsweise übernommen. Die Rechtschreibung wurde dabei an die heutige angepasst. Gleiches gilt für viele Straßennamen.
Die Melhopsche Kommasetzung ist ohne Änderungen übernommen worden. Im Originaltext gesperrt gedruckte Worte sind hier fett dargestellt.
Der Text im ersten Band nutzt innerhalb der Kapitel und Absätze zwei verschiedene Schriftgrößen. Dies wird hier ebenfalls berücksichtigt.
Zur Erleichterung der Lesbarkeit auf dem Bildschirm wurden zusätzliche Absätze eingefügt.
Ergänzungen: Da etliche Einzelheiten des Buchinhaltes heute nur mühsam nachvollziehbar sind, wurden Anmerkungen, Fußnoten und zusätzliche Links hinzugefügt. Die im Text bezifferten Fußnotenlinks führen zu Fußnoten. Bei jeder Fußnote ist ein unmittelbarer Rücklink zur Textstelle vorhanden. Kurze Anmerkungen stehen unmittelbar im Text. Die Fußnotenlinks und die kurzen Anmerkungen sind in eckige Klammern gesetzt und hochgestellt.[Beispiel dazu]
Melhop hatte in seinen Texten Bezüge auf andere Buchseiten genommen. Deshalb sind hier die Seitenzahlen im Format Band/Seite als sichtbarer Linkanker mit angegeben. Beispiel: Band 1/Seite 601
Das Verständnis der historischen Textauszüge wird durch eine →Liste der Straßennamen alt / neu von Straßenbahnstrecken und durch historische Stadtpläne erleichtert. Stadtpläne gibt es z.B. in der Website von →Christian Terstegge unter >HAMBURG >Alte und historische Karten von Hamburg: [Abruf 18.9.2019]