![]() |
![]() |
![]() | Das obere linke Bild zeigt den Blick entlang der Nebenallee auf die Kapelle 2. Das oberen rechte Bild zeigt den Sandsteinbauschmuck über dem Giebel des Vorbaus auf der gleichen Seite der Kapelle. Das Foto links blickt auf die Südseite der Kapelle 2. Dies ist die Eingangsseite der Kapelle. Die im neugotischen Stil gebaute Kapelle wirkt zierlich und somit kleiner als sie ist. Der schwarze PKW vor dem Gebäude verdeutlicht ihre wahre Größe. Die Kapelle 2 wurde 1886 eingeweiht. Sie ist das älteste bestehende Kapellengebäude auf dem Friedhof. Auf der anderen Seite der Kapelle 2 setzt sich die Nebenallee in gleicher Richtung fort! |
![]() Die Türgriffe am Kapelleneingang verdienen Beachtung! 2012 war die Doppeltür noch weiß gestrichen. Im Mai 2019 präsentiert sie sich in Brauntönen und mit etwas Blütenstaub an den Kanten der Schließbleche. |
Allerdings wurde die Kapelle zwischendurch neu gestaltet. Ihr Inneres zeigt nun(Mitte Mai 2019) eine dunklere Farbgebung.
![]() | Das Wartezimmer im westlichen Anbau der Kapelle ist zweckmäßig eingerichtet: Sitzbank, Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Kasten und eine Spendendose gehören dazu! |
Vom Wartezimmer in der Versammlungsraum geht es durch eine zweiflügelige Tür. Wohl seit der Neugestaltung im Versammlungsraum ist an der Wand oberhalb jener Tür ein großes Gemälde sichtbar. Es zeigt einen Engel vor dem nächtlichen Sternenhimmel. Im Kreisbogen über dem Sternenhimmel wird aus
dem „Wartburglieder Wächterlied” zitiert: Seine Hand führt die Planeten Sichern Laufs durch Raum und Zeit, Führt die Seele nach den Fehden Dieser Welt zur Ewigkeit. Das Gedicht gehört zu der von Joseph Victor Scheffel (ab 1876 von Scheffel, *16.2.1826 Karlsruhe; †9.4.1886 Karlsruhe) geschaffenen Gedichtsammlung „Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich von Ofterdingens Zeit” (Stuttgart 1863). Es besteht somit Bezug zum Werk des frühromantischen Dichters Friedrich von Hardenberg alias Novalis (*2.5.1772; †25.3.1801). Ein Foto des Gemäldes wird hier nicht gezeigt, da mir der Urheber nicht bekannt ist. | |
![]() | Die Stühle im Versammlungsraum sehen eher unauffällig aus. Auch die Wandleuchten sind schlicht gehalten. |
![]() | Die Trauergäste blicken in diese Richtung. Vor dem großen, nach Norden gerichteten, Fenster steht dann der Sarg. Rechts davor steht das Rednerpult. |
![]() Eine der Statuen auf dem Urnenhain für anonyme Beisetzungen nordöstlich neben der Kapelle 2: Auch anonyme Grabanlagen werden mit Blumen geschmückt! Die dargestellte Frau trauert über einer Urne. |