![]() | Zum Familiengrab Eberbach/Neckelmann gehört eines der seltsameren Grabdenkmale. Aus rotem Sandstein hat man eine Art Felsen mit einem Kreuz oben drauf gebildet. Ein Tor scheint hineinzuführen. Dieser Eindruck wird verstärkt, da die beiden Türflügel nicht ganz geschlossen zu sein scheinen. |
![]() | Auf den Stufen vor dem Tor sitzt seit 1895 ein Engel und zeigt in Richtung Himmel — oder hält er gerade eine Rede und die Haltung der Hand ist eine Geste?
Schräg hinter ihm, auf der anderen Seite des Tors, lehnt eine graue Schriftplatte an der Wand. Vielleicht zitiert der Engel den Text, den sie enthält: Die Stätte, die ein guter Mensch betrat, Nicht ohne Grund ist ein Komma in roter Schrift dargestellt. Dies Komma fehlt auf der Schrifttafel. Wäre es auf der Schrifttafel mit enthalten, so würde einem Kundigen sofort klar sein, woher das Zitat stammt: Aus dem Drama „TORQUATO TASSO”, Johann Wolfgang von Goethe, I. Aufzug, 1. Auftritt. Die Szene im Drama zeigt einen Gartenplatz, der mit Hermen der epischen Dichter geziert ist. Die Prinzessin und Leonore werden durch Schauspielerinnen dargestellt. Im Text von Leonore erscheinen die genannten Zeilen — wie erwähnt, mit einem zusätzlichen Komma. |