![]() | Der „Lippertplatz” bezeichnet die kreisrunde Verkehrsinsel, an der das Grabmal Lippert steht. Auf dem Friedhof Ohlsdorf wurden Plätze für später zu errichtende Kapellen freigehalten. Der „Lippertplatz” ist einer dieser Plätze. Hier wurde keine Kapelle gebaut. Aber im Winter 2011/2013 wurde auf dem Platz ein Mausoleum errichtet. |
![]() Mausoleum Lippertplatz am 1.5.2020. Links im Foto das Grabmal Lippert |
Erst am Maifeiertag 2020 traute ich mich, einige Blicke durch die Spalten ins Innere des Mausoleums zu werfen. Auf der →Homesite des Architekten Ulrich Garbe(Abruf 1.5.2020) wird die Symbolik dieses Mausoleum erläutert.
![]() Die große Waldkiefer im Zentrum des Lippertplatzes |
![]() Die Säulenkiefer am Lippertplatz |
Besonders markant sind die großen Bäume, die auf der Verkehrsinsel des Lippertplatzes stehen.
Mitten auf der Verkehrsinsel steht eine beachtliche Waldkiefer. Dank fehlender Nachbarbäume wurde ihr Wuchs nicht beeinträchtigt und sie konnte sich frei entfalten. Außerdem stehen auf der Verkehrsinsel zwei große Bastardkiefern, drei große Sandbirken und eine Hänge-Nootka-Scheinzypresse.
Auf der Rasenfläche neben der Verkehrsinsel wächst eine wesentlich kleinerer Säulenkiefer mit ihren dunklen Nadeln. Es ist der einzige Baum dieser Art auf dem Ohlsdorfer Friedhof.[216, Seite 126 bis 129]
![]() Dies Foto blickt von der Waldstraße aus nach Norden zum Lippertplatz. Der mehrstämmige Baum links im Foto ist eine der drei großen Sandbirken auf der Verkehrsinsel. Der große Baum in der Bildmitte ist eine der beiden Bastardkiefern. |