Ohlsdorfer Friedhof • Krematorium und Nebenallee:
Das Familiengrab Grimm (U21,107–128)

Das Familiengrab J.L. Meincke Das Grabmal Ahlff
Im Hintergrund der beiden ersten Fotos auf der vorhergehenden Webseite ist eine weiße Statue sichtbar. Sie schmückt das Familiengrab Grimm.
Vor der Statue sind fünf Pultkissensteine aufgereiht
Im Sockel der Statue hat sich der Bildhauer mit „K. KIEFER MÜNCHEN 1918” eingetragen. Vorne ganz unten am Sockel steht „FAMILIE E.A. GRIMM”

Auf dem Foto nicht zu sehen ist die Inschrift in der Schrifttafel am Podest unterhalb der Fackel:
Armanda Grimm / 2.VI.1885 – 30.I.1888.

Der Grund für die Errichtung des Grabes ist offenbar auf dem Pultkissenstein mit dem Eisernen Kreuz zu finden. Seine Inschrift lautet:

Hier ruhet unser Albrecht
* in Hamburg 4. Aug. 1887
† als Vizewachtmeister
in Russisch-Polen 4. Febr. 1915.

Friedhof Ohlsdorf, Familiengrab Grimm Friedhof Ohlsdorf, Familiengrab Grimm
Diese lebensgroße Marmorstatue dürfte für die Arbeiten des Bildhauers Karl Kiefer typisch sein.
Sighe auch die Biografie Kark Kiefer auf www.seyl.de.
Zwei der Pultkissensteine erleichtern die Nachforschung über die Familie im Hamburger Adressbuch: Der entsprechende Eintrag im Hamburger Adressbuch von 1931 lautet:
E.A.Grimm & Co. HR, Aus u. Einfuhr, […] Alsterdamm 34, Inh.: E.A.Grimm u. Dr. Helmuth Grimm.

Die Straße Alsterdamm wurde 1947 in Ballindamm umbenannt.

Die weitere Suche im Internet ergab, dass die Im- und Exportfirma E.A. Grimm & Co mit vielen Dingen handelte: Ansichtskarten, Sicherheitszündhölzer, Fahrräder, …

Die Firma E.A.Grimm ist mehrfach umgezogen. Sie scheint aber immer in der Hamburger Innenstadt geblieben zu sein.

Letztes Upload: 02.10.2023 um 12:18:04 • Impressum und Datenschutzerklärung