![]() Home | ![]() Intro- seite | ![]() Vom alten Wasserturm zum Kornweg | ![]() Der kleine Ring | ![]() Auswahlseite Ohlsdorf |
Ohlsdorfer Friedhof • Krematorium und Nebenallee: |
![]() | ![]() |
Stand 10.7.2016: Ein kleines Stück weiter in die Kapellenstraße hinein fällt auf der rechten (nördlichen) Straßenseite ein verrosteter Zaun um einen überwucherten Grabbezirk auf.
Stand 12.2.2017: Der Wildwuchs um den Grabbezirk wurde weitgehend entfernt. Die Fotos und der Text auf dieser Seite beziehen sich auf das Erscheinungsbild im Sommer 2016. Am 16.1.2020 wurde auf dieser Grabanlage der Schauspieler Jan Fedder (*14.1.1955 Hamburg; †30.12.2019 Hamburg) beigesetzt. Drei Fotos von der neugestalteten Grabanlage sind weiter unten auf dieser Seite abgebildet. Das Grabmal am 10.7.2016 | |
![]() Man muss sich schon durch das Gestrüpp hindurchkämpfen, um das Denkmal aus der Nähe zu sehen | |
![]() | Das Denkmal ist über 2 m breit und einschließlich des Kreuzes über 5 m hoch. Signiert ist es mit fec. X. Arnold. In dieser Familiengrabstätte wurde der Kaffeekaufmann Heinrich E. Breuer (*1810 Buxtehude; †1899) beigesetzt. Im Web findet man über ihn nur fragmentartische Informationen. Ein Ausgangspunkt für die Websuche ist bei →Emil August Minlos Minlos (1.11.1828 Lübeck; †31.8.1901 Travemünde) in der deutschen Wikipedia zu finden. Die überlebensgroße Statue zeigt eine weit nach vorne gebeugte betende Frau. Sie beugt sich über einen am Sockel des Kreuzes niedergelegten Strauß aus Palmenblättern und Rosenblüten. Offensichtlich findet die Frau Halt am Kreuz, denn sie stützt sich daran ab, schmiegt ihr Haupt an das Kreuz und hat die Hände zum Gebet gefaltet. |
![]() | |
![]() | Die Schrifttafel ist von ihrem Platz an der Vorderseite des breiten Sockels herabgerutscht. Sie trägt eine lateinsche Inschrift Es könnte ein kurzes Gebet sein. Davon lesbar war am 10.7.2016: DIVINAM CRUCEM ADERANTES ÄTERNAM LUCEM EXOPTANTES IN PACE REQUIES...
Die Reliefdarstellung oben auf der Schrifttafel zeigt eine Sanduhr, einen Lorbeerzweig, einen Dornenzweig, Rosenblüten und Mohnkapseln. |
![]() Genauso beachtenswert wie das große Grabdenkmal ist der filigran geschmiedete Schmuckzaun. Er umgibt die Grabanlage. So wie es aussieht, besaß der Zaun ehemals eine Pforte am Eingang von der Kapellenstraße aus. | |
![]() |
![]() |
![]() | Leider hat der Rost deutliche Auszehrungen verursacht. Es scheint, als ob das Gitter mehrere Jahrzehnte lang keinerlei rostabwehrende Maßnahmen erfahren hat. |