Ohlsdorfer Friedhof • Krematorium und Nebenallee:
Familiengrab Kaemmerer

Carl Lübbe, erster Kapitän der „Wilhelm Gustloff” Die Gemeinschaftsgrabstätte „Löwengrab”
Nachdem im Winter etliche wuchernde Rhododendren zurückgeschnitten wurden, sind vorher versteckte Grabstätten wieder sichtbar. So geschah es im Frühjahr 2020 mit diesen beiden Familiengrabstätten unmittelbar gegenüber dem Grabmal Lübbe.
Freier Blick auf das Familiengrab Kaemmerer
Die etwa 400 m lange Straße „Kaemmererufer” geht neben dem Osterbekkanal von der Saarlandstraße ab. Zur Ehrung der Familie Kaemmerer wurde sie 1907 so benannt. Der aus Güstrow stammenden, zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Hamburg eingewanderte Kaufmann G.H. Kaemmerer versah eine Reihe von Ehrenämtern und wurde 1832 der Präses der Commerzdeputation. Er nahm Anteil an den Vorarbeiten für eine neue Verfassung und gehörte 1849 der Neunerkommission an. Deren Verfassungsentwurf bildete die Grundlage der 1866 endgültig angenommenen Verfassung.[169, zitiert aus Band 1, Seite 410]

Eine der Grabplatten auf dem Familiengrab nennt Georg Heinrich Kaemmerer (*29.2.1824 Hamburg; †5.6.1875 Hamburg). Er führte die gleichen Vornamen wie sein aus Güstrow stammender Vater (*1786 Güstrow; †1860). Auf einer der Grabplatten der Abteilung „Kaufleute” des Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs sind Beide verzeichnet. Demnach ruhen ihre Gebeine auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof.

Letztes Upload: 09.07.2023 um 06:04:18 • Impressum und Datenschutzerklärung