Ohlsdorfer Friedhof • Krematorium und Nebenallee:
Das Grabmal Friedrich Wencke (V26,76–105)

Das Grabmal Moeller-Jarke Familiengrab Kleinwort — der Knabe
Relief am Grabmal Wencke
Wir finden dies auffallende Jugendstilgrabmal aus rotem Sandstein,
  • indem wir entweder vom Kreisverkehr aus der Kapellenstraße in Richtung Osten folgen und auf der linken Straßenseite in Richtung zur Nebenallee abbiegen, oder

  • indem wir zurück zur Nebenallee gehen und dieser in der alten Richtung (also auch Richtung Osten) folgen.

Von der Nebenallee aus sehen wir die Rückseite des Grabdenkmals. Das Grabdenkmal steht unweit des Weges „Stiller Weg”.

Friedrich Wencke (*1842; †1905) war Kaufmann und Reeder. Er hatte dem Ohlsdorfer Friedhof die Christusstatue geschenkt.

So verwundert es nicht, dass das Hintergrundmotiv dieses Teils meiner Website - es sind die beiden miteinander schmusenden Engel - sowohl an der Christusstatue als auch an diesem Grabmal, unterhalb des Kreuzes, zu finden ist!

Relief am Grabmal Wencke
Als Architekt dieses Grabmals ist Wilhelm Cordes, der erste Direktor des Ohlsdorfer Friedhofs, angegeben. Das große Relief stammt von Xaver Arnold — dies sind genau die gleichen Personen, die auch die Christusstatue geschaffen haben!

Der Bienenkorb ist das Wappen der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg. Dies Symbol steht wohl für Fleiß und Nutzen. Diese Bedeutung wird durch die auf dem Bild zu erkennende Inschrift unterstrichen:

Hab Gott vor Augen alle Zeit
Halte treulich Wort und Eid
Thu beim Werk die Hände regen
So fehlt Dir auch nicht Gottes Segen.

Reedereiflagge B. Wencke und Söhne
1851 hatte der aus Bremen stammende Bernhard Wencke auf Steinwerder eine Werft und das erste gemauerte Hamburger Trockendock bauen lassen. Außerdem hatte er 1857 die Reederei „B. Wencke Söhne” gegründet. Sie wuchs zur zweitgrößten Hamburger Segelschiffsreederei. Bis zu 33 Rahsegler liefen unter ihrer Flagge hauptsächlich nach Chile und holten Salpeter.

Der letzte Inhaber der Reederei war der in dieser Grabstelle beigesetzte Friedrich Wencke. Er hatte verfügt, dass nach seinem Tode die Reederei liquidiert werden solle. So ist es dann geschehen.

Die Werft war bereits 1900 von der Reiherstiegwerft übernommen worden.

Relief am Grabmal Wencke Ein Detail von der linken Seite des Reliefs: Es zeigt die Weihnachtsszene vor dem Schafstall. Maria und das Jesuskind werden durch musizierende Engel geehrt.
Relief am Grabmal Wencke Ein Detail von der rechten Seite des Reliefs: So hat wohl gegen 1905 am Hamburger Hafen ausgesehen! Es handelt sich um eine Darstellung der Elbe von der „Alten Liebe” in Cuxhaven bis zum Hamburger Hafen.
Relief am Grabmal Wencke Ein Haus am Deich(?), wohl eher bei Cuxhaven (linke Seite des Reliefs)
Relief am Grabmal Wencke Auch die Rückseite des Grabdenkmals Wencke ist sehenswert. Ein Putto schmückt sie.
Relief am Grabmal Wencke Das seitliche Foto des großen Grabmals zeigt die Unterschiede in der Bemosung des roten Sandsteins. Links im Foto ist Nordseite des Denkmals, rechts ist dessen nach Süden gerichtete Vorderseite. Das Foto blickt auf die Westseite des Denkmals.

Das erste Foto auf dieser Seite entstand am 20.4.2003. Es zeigt hohe Rhododendren zu beiden Seiten des Denkmals. Das letzte Foto auf dieser Seite ist 21.2.2017. Zwischenzeitlich wurden die Rhododendren zurückgeschnitten.

Letztes Upload: 25.03.2023 um 04:23:04 • Impressum und Datenschutzerklärung