![]() Home | ![]() Introseite | ![]() Vom Eingang Kornweg zum Eingang Bramfeld | ![]() Vom alten Wasserturm zum Eingang Kornweg | ![]() Auswahlseite Ohlsdorf |
Ohlsdorfer Friedhof • Vom alten Wasserturm zum Eingang Kleine Horst: |
![]() | ![]() |
Südlich kurz vor der Kapellenstraße steht rechts (östlich) des Weges ein kleiner Rundtempel. Links und rechts vor dem Tempel liegen kleine Namensplatten. Sie lassen einen Weg zum Tempel frei. | |
![]() | Hell strahlt der Familienname Dorén am Dach. Die sechs Säulen umschließen eine Steinkugel auf einem quadratischen Sockel. Ein Kreuz krönt das kleine Gebäude. Das Grabmal wird auf 1911 datiert. Jedoch ist das älteste der auf den Namensplatten genannte Sterbedatum erheblich neuer: Frau Dorothea Dorén geb. Wittmaack (*4.10.1860, †20.8.1935). Fotos der einzelnen Namenssteine sind auf →grabsteine.genealogy.net (Abruf 17.2.2017) zu finden. |
Eine Plakette an der rechten Seitenwand des Denkmals nennt die Werkstätte für Friedhofskunst Plauen i.V. Inh. Aug. Stosslein. Über der Plakette ist in den Stein kaum noch lesbar eingeritzt: ENTWURF FRITZ DOHL??G ARCHITEKT
Dieser Hinweis passt gut zum Architekten Fritz Döhling (*21.4.1884 in Plauen; †10.4.1961).[→deu.archinform.net/arch/64552.htm] [→http://www.digiporta.net/index.php?id=487141543, beide Abrufe 18.2.2017] Er hatte in Hamburg auf der Friedhofskunstausstellung 1912 ausgestellt. Auch der hier bestattete Maler und Kunstgewerbler Peter Gustaf Dorén (*21.9.1857, †24.8.1942) hatte dort ausgestellt. Vielleicht kannten sich Beide?[202, Seite 189] |