Dies Grab liegt dem Grab Boritzka auf der anderen Straßenseite fast genau gegenüber. Es ist rund 15 m von der Straße entfernt.
Familiengrab Röttger am 15.3.2009
Die in natürlicher Größe ausgeführte Statue stellt ohne Zweifel eine Trauernde dar. Gefertigt hat sie die WMF als Katalogware. Der Künstler war Jean Eduard Dannhäuser.[202, Katalog-Nr. 1063]
Heinrich Röttger geb. 22.3.1866 / gest. 8.3.1931 lautet der obere Name auf dem rechten Stein. Darunter steht der Eintrag für Conrad Röttger geb. 17.11.1890 / gest. 22.12.1959.
Um 1900 betrieb O. Stuhlmann ein großes Restaurant und Café gegenüber dem jetzigen Verwaltungsgebäude an der Fuhlsbüttler Straße. Aus alten Ansichtskarten geht hervor, dass 1901 das gleiche Restaurant als Restaurant und
Café „Erholung” von Heinrich Röttger bewirtschaftet wurde.
Ob dies das Grab des ehemaligen Gastwirts ist? Die Suche in alten Adressbüchern bestärkt die Vermutung:
1949: Conrad Röttger, Konditorei, Fuhlsbüttler Straße 737
1950 bis 1961: Heinrich Röttger, Restaurant, Inhaber: Conr. Röttger. Im Laufe der Jahre ändert sich die Hausnummer in 735.
1962 und 1963: Conrad Röttger, Konditorei, Inhaber Erich Schürmann
1964: kein Eintrag
Postkarte 1908
Auf der Ansichtskarte ist der Verlag Kobrow & Co. Hamburg vermerkt. Offenbar hatte Heinrich Röttger schon vor dem Bau des Friedhofsverwaltungsgebäudes fleißig für sein großes Restaurant geworben! Das Friedhofsverwaltungsgebäude wurde 1911 bezogen. Auf der Ansichtskarte ist der Friedhofseingang im Zustand vor dem Bau des Verwaltungsgebäudes dargestellt.
Mit dieser Anzeige warb Heinrich Röttger 1912.[57, Seite 95]