![]() Gemeinschaftsgrabstätte Schlosserinnung |
![]() Die hinter dem Hinweis „entworfen: Fritz Schmidt i.F.” genannte Kunstschlosserei Ed. Schmidt & Sohn hat auch die schmiedeeisernen Portale des Hamburger Rathauses, die aufwändigen geschmiedeten Friedhofstore und das
Schmuckgitter entlang der Fuhlsbüttler Straße gefertigt. |
[→www.fof-ohlsdorf.de/thema/2005/ 90s21_schmiedekunst.htm] Als Firmeninhaber wird F.Wulf im Zusammenhang mit dem Jahre 1914 genannt.
[225, Seite 30] Laut Adressbucheinträgen hieß beispielsweise 1902 der Inhaber der Schlosserei H.J.F.W. Schmidt. Die Brückenwaagen-Bauanstalt und Kunstschlosserei hatte die Adresse Steckelhörn 15 Hths (Hinterhaus).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Gemeinschaftsgrab der Schlosserinnung mit dem geschmiedeten Blumentor liegt südöstlich der Kapelle 4 in etwa 100 m Entfernung. Das Tor wurde 1988 vom Kunstschmied Michael Gehringer renoviert. Das andere Meisterwerk auf diesem
Gemeinschaftsgrab ist ein 1904 ebenfalls von der Kunstschlosserei Schmidt & Sohn gefertigter Obelisk.
Die Schlosserinnung benutzt dieses Gemeinschaftsgrab nicht mehr. Die Anlage ist jedoch wieder als Gemeinschaftsgrab belegt. |